Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Junggeselle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Junggeselle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Junggeselle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Junggeselle wissen müssen. Die Definition des Wortes
Junggeselle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Junggeselle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Jung·ge·sel·le, Plural: Jung·ge·sel·len
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Junggeselle (Info)
Bedeutungen:
- unverheirateter Mann
- zuletzt eingestellter Geselle
Herkunft:
- Im 15. Jahrhundert war damit der auf Wanderschaft befindliche junge Handwerksgeselle gemeint. Seit dem 16. Jahrhundert bezeichnet Junggeselle den unverheirateten jungen Mann im Unterschied zum Ehemann und später jede ledige Person. Als Antonym zur Jungfrau ist damit auch gemeint, keinen Geschlechtsverkehr gehabt zu haben.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Junker, Hagestolz, umgangssprachlich: Jungfrau, veraltet: Agamist
Gegenwörter:
- Jungfrau
- Ehemann
- Altgeselle
Weibliche Wortformen:
- Junggesellin
Oberbegriffe:
- Mann
Beispiele:
- Ihr Sohn ist schon 64 Jahre alt und immer noch Junggeselle.
- Severin ist ein überzeugter Junggeselle — er wird wohl nie heiraten.
- „Er ist ja ein Junggeselle, und seine Besorgnisse auf diesem Gebiet sind nie weiter gegangen, als daß die Freundin jedesmal ihre Sache in Ordnung gehabt hat.“[2]
- „Lucas Fysst war Junggeselle und wohnte im College.“[3]
- „Ingvald war Junggeselle, als er Kristensa kennenlernte, und auch nach der Heirat behielt er einige Gewohnheiten eines alleinstehenden Herren bei.“[4]
- „Vor allem aber ist er ein alter Junggeselle, das wird schnell deutlich.“[5]
- Dem Junggeselle stehen zwei Altgesellen zur Seite.
- Dieses Jahr wurden bisher keine neuen Junggesellen eingestellt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Adjektiv: begehrter Junggeselle ( Audio (Info)), gefragter Junggeselle ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- Junggesellenabschied, Junggesellenbude, Junggesellendasein, Junggesellenküche, Junggesellenwohnung, Junggesellenzeit
Übersetzungen
zuletzt eingestellter Geselle
- Wikipedia-Artikel „Junggeselle“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Junggeselle“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Junggeselle“
- Deutsches Rechtswörterbuch „Junggeselle“
Quellen:
- ↑ Brockhaus 2004, Junggeselle
- ↑ Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2676-5, Seite 223. Erstveröffentlichung 1932.
- ↑ Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 40. Englisches Original 1988.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 297. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 91.