Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kalsade gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kalsade, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kalsade in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kalsade wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kalsade wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kalsade und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Weder bei Fausel noch bei Altenhofen finden sich Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Pluralformen verzichtet werden musste.
Worttrennung:
- Kal·sa·de
Aussprache:
- IPA: Brasilien (Rio Grande do Sul):
- Pinhal Alto, Morro Belo, Morro Azul, Forquetinha, Bela Vista, Linha Maraney, Linha São João: [1]
- Linha Schwerin: [2]
- Travessão Dois Irmãos, Morro Azul, São José do Inhacorá: [3]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːdə
Bedeutungen:
- Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Herkunft:
- Entlehnung aus dem gleichbedeutend brasilianisch-portugiesischen calçada → pt[4][5]
Synonyme:
- Fußsteig, Fußweg
- bundesdeutsch (außer südwestdeutsch), österreichisch veraltet: Bürgersteig
- bundesdeutsch (außer südostdeutsch): Gehweg
- nord- und ostmitteldeutsch selten, westmitteldeutsch, südostdeutsch, österreichisch: Gehsteig
- süddeutsch, österreichisch: Gangsteig
- süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, sonst veraltend oder landschaftlich: Trottoir
Gegenwörter:
- Fahrbahn
- landschaftlich, besonders berlinisch: Fahrdamm
Oberbegriffe:
- Weg
Beispiele:
Übersetzungen
- Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063 , Seite 93.
- Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603 , Seite 173, 238, 239, 252.
Quellen:
- ↑ Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603 , Seite 173, 239, 252.
- ↑ Ebenda, Seite 239.
- ↑ Ebenda, Seite 238, 252.
- ↑ Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063 , Seite 93.
- ↑ Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603 , Seite 173, 238, 239, 252.