Klammer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klammer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klammer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klammer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klammer wissen müssen. Die Definition des Wortes Klammer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlammer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klammer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Klammer die Klammern
Genitiv der Klammer der Klammern
Dativ der Klammer den Klammern
Akkusativ die Klammer die Klammern
Büroklammer

Worttrennung:

Klam·mer, Plural: Klam·mern

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klammer (Info)
Reime: -amɐ

Bedeutungen:

kleines Gerät aus Metall, Holz oder Kunststoff zum vorübergehenden Zusammenhalten oder Befestigen von Gegenständen
Mathematik: paarweise verwendete runde, eckige oder geschweifte Schriftzeichen zur Zusammenfassung von Berechnungselementen
Medizin: U-förmiger Metalldraht zum Verschließen von Wundrändern
Zahnmedizin: Vorrichtung zur kieferorthopädischen Korrektur von Zähnen
Technik: kleines zangenartiges Gerät zum Festklemmen oder Verbinden von zwei oder mehreren Gegenständen
Typographie: paarweise verwendete runde, eckige, geschweifte oder spitze Schriftzeichen zur Kennzeichnung von Einschüben oder als einzelne Schriftzeichen hinter aufzählenden Buchstaben, Beispiel: a)
übertragen: Griff, um jemanden festzuhalten
Linguistik: Wortgruppe im Satz, die eine andere Wortgruppe umschließt

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klamer, klammmer, klamere; zum Verb klemmen gebildet[1][2]

Synonyme:

Klemme, Krampe, Schelle
Spange
Zwinge

Gegenwörter:

Spreizer

Oberbegriffe:

Vorrichtung

Unterbegriffe:

Büroklammer, Fahrradklammer, Haarklammer, Heftklammer, Krawattenklammer, Schmuckklammer, Sockenklammer, Sturmklammer, U-Klammer, Wäscheklammer
Klipp, Spange
Wundklammer
Zahnklammer
eckige Klammer, runde Klammer, spitze Klammer, Winkelklammer
Satzklammer

Beispiele:

Denk an die Klammern, wenn du die Wäsche hochholst.
Die runde Klammer ist die am häufigsten angewendete Klammerform.[3]
Hier werden wir nicht nähen, hier nehmen wir zwei, drei Klammern.
Ein Jahr musst du die Klammer noch tragen, aber ich verspreche dir, dass du hinterher wunderschöne Zähne hast.
Der Schlauch ist nur mit einer Klammer befestigt.
Nimm doch zur Gliederung kleine Buchstaben mit Klammer dahinter, das ist sehr übersichtlich.
„Erläuterungen zu einem bereits eingeklammerten Zusatz werden häufig in eckige Klammern gesetzt.“[4]
„Dasselbe Dokument enthält darüber hinaus die ersten Klammern für zusätzliche Informationen innerhalb eines Satzes.“[5]
Es fiel ihr leicht, aus seiner Klammer zu entwischen.
In dem Satz „Hans ist gestern zu uns zu Besuch gekommen“ bildet die Verbgruppe „ist…gekommen“ eine Klammer.

Charakteristische Wortkombinationen:

runde Klammer, eckige Klammer, geschweifte Klammer, spitze Klammer, rechte Klammer, linke Klammer

Wortbildungen:

klammern
Klammeraffe, Klammerbeutel, Klammerentferner
Klammergriff
Klammersatz, Klammerwort

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Klammer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klammer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlammer
Geschichte der Klammer in Deutschland (http://www.decodeunicode.org/w3.php?nodeId=142&page=1&lang=1&zoom=&prop=&wikiId=494&cvsId=617)
Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Klammer“.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 408.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 492.
  3. Geschichte der Klammer in Deutschland
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, Seite 63.
  5. Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 31. In Englisch 2022. Gemeint ist ein Werk von Coluccio Salutati, 1399.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kammer
Anagramme: klammre, Merkmal