Klausur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klausur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klausur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klausur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klausur wissen müssen. Die Definition des Wortes Klausur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlausur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klausur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Klausur die Klausuren
Genitiv der Klausur der Klausuren
Dativ der Klausur den Klausuren
Akkusativ die Klausur die Klausuren

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

(ab 1901) Clausur

Worttrennung:

Klau·sur, Plural: Klau·su·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klausur (Info), Lautsprecherbild Klausur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

kein Plural: Einsamkeit, Abgeschlossenheit
abgeschlossener Bereich in einem Kloster, der von Außenstehenden nicht betreten werden darf
Prüfungsarbeit, die unter Aufsicht geschrieben wird
Tagung unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; über das spätlateinische clausūra → la (für „Verschluss, Schloss“) zum lateinischen Verb claudere → la (für „schließen; abschließen, verschließen“) entlehnt; das Wort ist verwandt mit Klause und der dazu eigentlich auch (seit 1901) veralteten Schreibung Clause

Synonyme:

Einsamkeit, Abgeschlossenheit
Examen, Klausurarbeit, Prüfung, Prüfungsarbeit
Klausursitzung, Klausurtagung

Oberbegriffe:

Tagung

Unterbegriffe:

Koalitionsklausur, Regierungsklausur

Beispiele:

„Sie hatten, analog zu diesem, eine eigene Generaloberin, die ebenfalls nur dem Papst Gehorsam schuldete, und lebten, wie die Mitglieder des Jesuitenordens, nicht in Klausur.“
„Ich wunderte mich sehr über die große Freiheit dieser gottgeweihten Jungfrauen, die ihre Klausur so unschwer verletzen konnten.“
„Während der unfreiwilligen Klausur vervollständigten sie ihr Mobiliar, zimmerten Tische und Stühle, die zwar nicht sehr graziös, dafür aber stabil ausfielen.“
„Der Jesuit ließ sich sogar das Essen vor die Klausur bringen; “
Da Bettina das Studium viel Freude bereitete und ihr das Lernen der Inhalte dementsprechend leicht fiel, bestand sie im fünften Semester alle Klausuren.
„Aus der Entfernung wirken sie wie Schulkameraden, die vielleicht eine Klausur besprechen.“
„Dafür muß er sie bei den Klausuren abschreiben lassen.“
Auf der anstehenden Klausur soll die Neuausrichtung der Partei eingeleitet werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

in Klausur leben
eine Klausur beaufsichtigen/schreiben, eine ungenügende Klausur, eine schriftliche Klausur

Wortbildungen:

Klausurarbeit, Klausurprüfung, Klausurvorbereitung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Klausur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klausur
The Free Dictionary „Klausur
Duden online „Klausur
Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Klausur
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klausur

Quellen:

  1. Duden online „Klausur
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 494.
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klausur
  4. Mutter Teresa: Leben, Werk, Spiritualität, Marianne Sammer. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 24.
  6. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 131. Französisch 1874/75.
  7. Otto von Corvin → WP: Pfaffenspiegel. Erschienen 1845. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  8. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 121.
  9. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 16.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Glasur