Kwass

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kwass gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kwass, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kwass in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kwass wissen müssen. Die Definition des Wortes Kwass wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKwass und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kwass (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kwass
Genitiv des Kwass
des Kwasses
Dativ dem Kwass
Akkusativ den Kwass
ein Glas hausgemachten Kwasses mit Minze

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Kwaß; Quas, Quasz

Worttrennung:

Kwass, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kwass (Info), Genitiv:
Reime: -as

Bedeutungen:

ein aus Russland stammendes, alkoholarmes, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, das aus Wasser, Malz, Mehl und anderen Zutaten – hier zumeist aus gegorenem beziehungsweise vergorenem Brot oder aber aus verschiedenen Früchten und Beerengewonnen wird

Herkunft:

Entlehnung aus gleichbedeutend russisch квас (kvas→ ru; das Wort ist etymologisch urverwandt mit lateinisch caseus → la; siehe hierzu »Käse«

Sinnverwandte Wörter:

Brottrunk

Gegenwörter:

Malzbier

Oberbegriffe:

Getränk

Beispiele:

„Unter den goldenen Kuppeln der Erlöserkirche, die 1997 auf den Fundamenten einer Schwimmhalle mit Spenden privater Sponsoren wieder errichtet wurde, stehen Rentner an Imbissständen, essen für wenige Rubel Blinis und trinken Kwass, den herben Brottrunk. / Viele können sich nicht einmal den Kwass leisten.“

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1037
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 785
Wikipedia-Artikel „Kwass
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Quas, Quaß
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKwass
Duden online „Kwass

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1037
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 785
  3. Online-Ausgabe des Handelsblatt, Üppig-rascher Reichtum und alte Armut kontrastieren in der russischen Hauptstadt: Moskau im Geld-Fieber, 19.09.2005

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Quas