Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Mariä Himmelfahrt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Mariä Himmelfahrt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Mariä Himmelfahrt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Mariä Himmelfahrt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Mariä Himmelfahrt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Mariä Himmelfahrt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zum Genus:
- Wird „Mariä Himmelfahrt“ zur Bezugnahme auf das in der Bibel beschriebene Ereignis verwendet (und nicht für das jährliche Fest), also das Substantiv „Himmelfahrt“ mit dem (veralteten) vorangestellten Genitivattribut „Mariä“, so ist es Femininum; vereinzelt kommt das Femininum auch für das Fest vor.[1]
Worttrennung:
- Ma·riä Him·mel·fahrt, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Mariä Himmelfahrt (Info)
Bedeutungen:
- katholischer Feiertag am 15. August
Synonyme:
- Mariä Aufnahme in den Himmel
Oberbegriffe:
- Feiertag
Beispiele:
- An Mariä Himmelfahrt finden vielerorts Prozessionen statt.
- „Im überwiegend katholisch geprägten Wernau hat sich zu Mariä Himmelfahrt, das als ‚großer Frauentag‘ gilt, ein reiches Brauchtum bis heute erhalten.“[2]
- „Das Domcapitel zu Mainz befiehlt der Stadt Bingen am nächsten Mariä Himmelfahrt zur Danksagung der Wiedererlangung der Stadt aus Feindes Hand eine feierliche Procession um die Stadt zu halten.“[3]
- „Manche Leute sind ja neidisch auf die Bayern, weil: Die haben 13 Feiertage, die Nordländer dagegen nur neun, maximal zehn: Kein Mariä Himmelfahrt, kein Allerheiligen, kein Dreikönigstag und kein Fronleichnam – und sowohl am Buß- und Bet- als auch am Reformationstag wird hier brav gearbeitet: Verfluchter Protestantismus, sagen die. Und sie haben natürlich recht.“[4]
- „Ich jedenfalls gäbe jedes Mariä Himmelfahrt gegen arbeitsfreie Narrentage.“[5]
- „Im protestantischen Norddeutschland gibt es kein Allerheiligen, keine Heiligen Drei Könige, kein Mariä Empfängnis und kein Mariä Himmelfahrt.“[6]
Übersetzungen
katholischer Feiertag am 15. August
- Wikipedia-Artikel „Mariä Himmelfahrt“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Himmelfahrt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mariä Himmelfahrt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mariä Himmelfahrt“
Quellen:
- ↑ „Denn wie jedes Jahr hat die Frau natürlich vor der letzten Mariä Himmelfahrt wieder eine Weihbuschel aus Getreide, Kräutern, Feldfrüchten, ein paar Blumen und einer Königskerze in der Mitte gebunden und am Feiertag im Gottesdienst weihen lassen, um sie anschließend auf dem Dachboden aufzuhängen, auf dass sie Blitzschlag und Hagel fernhalte, außerdem vor Krankheiten und Gefahren behüte sowie eine gute Ernte und Eheglück beschere.“ — Angela Fehr: Fasnetsmord. Kriminalroman. Gmeiner, 2019, ISBN 978-3-8392-2375-8 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Kräuter zu Mariä Himmelfahrt in Wernau. In: Nürtinger Zeitung. 15. August 2022, abgerufen am 9. April 2023.
- ↑ Heinrich Eduard Scriba: Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen. Vierte Abtheilung – Drittes Heft: Supplemente der Provinz Rheinhessen. Historischer Verein für das Grossherzogthum Hessen, 1854, Seite 65 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Benno Schirrmeister: Das Kreuz mit den Feiertagen. In: taz. 18. April 2014, abgerufen am 25. April 2023.
- ↑ Stefan Weiss: Verkleiden oder nicht? Die Faschingspest am Arbeitsplatz. In: Der Standard. 25. Februar 2020, abgerufen am 25. April 2023.
- ↑ Altgermanischer Herrentag. In: Wiener Zeitung. 28. Mai 2004, abgerufen am 25. April 2023.