Maßstab

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Maßstab gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Maßstab, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Maßstab in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Maßstab wissen müssen. Die Definition des Wortes Maßstab wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMaßstab und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Maßstab (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Maßstab die Maßstäbe
Genitiv des Maßstabes
des Maßstabs
der Maßstäbe
Dativ dem Maßstab
dem Maßstabe
den Maßstäben
Akkusativ den Maßstab die Maßstäbe
Die Größe eines Streichholzkopfes dient als Maßstab für die Kleinheit eines Chamäleons

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Massstab

Worttrennung:

Maß·stab, Plural: Maß·stä·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Maßstab (Info), Lautsprecherbild Maßstab (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Werkzeug zur Längenmessung
Verhältnis einer grafischen Darstellung zur Realität
Anspruch an die Objektivität, Moral oder Sitte

Herkunft:

mit der Bedeutung „Messlatte“ seit dem 15., mit der Bedeutung „Richtlinie“ seit dem 17. Jahrhundert belegt
Determinativkompositum aus Maß und Stab

Unterbegriffe:

Gliedermaßstab, Meterstab, GPS-Maßstab
Abbildungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab, Bewertungsmaßstab, Erfolgsmaßstab, Industriemaßstab, Labormaßstab, Landesmaßstab, Leistungsmaßstab, Orientierungsmaßstab, Prüfungsmaßstab, Qualitätsmaßstab, Rechtsmaßstab, Sicherheitsmaßstab, Vergleichsmaßstab, Weltmaßstab, Wertmaßstab, Zeitmaßstab

Beispiele:

Als Maßstab verwendete er einen Zollstock.
Der Stadtplan wurde in einem Maßstab von 1:15000 gezeichnet.
„Dieser legitime Grundsatz, der die Bevölkerung ganzer Länder wie eine Herde Schafe betrachtet, war auch hier, obwohl im kleinen Maßstabe, angewendet worden und hatte natürlich seine Früchte getragen.“
Im zweiten Akt hat er die irren Maßstäbe akzeptiert.
Maßstäbe für eine Rechtfertigung sind die Wahrhaftigkeit, Relevanz und Verständlichkeit des Gesagten.“
„Viele im industriellen Maßstab genutzte Konservierungsmethoden sind im Prinzip Jahrtausende alt.“
„So entziehen sich ausgereifte Sports wie das Bungeespringen, Reiten, Tauchen oder Drachenfliegen dieser Subsumierung als Risikosport, sobald objektivierende Beweisforderungen und wissenschaftliche Maßstäbe an die Zuordnung gelegt werden.“

Redewendungen:

andere Maßstäbe anlegen (Lautsprecherbild Audio (Info)), einen Maßstab anlegen

Wortbildungen:

maßstäbig, maßstäblich, maßstabsgerecht/maßstabgerecht, maßstabsgetreu/maßstabgetreu

Entlehnungen:

russisch: масштаб

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Maßstab
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maßstab
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMaßstab

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Maß“.
  2. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 230. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  3. Wikipedia-Artikel „Die Physiker
  4. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 3.
  5. spektrum.de Magazin: Hochdruckbehandlung von Lebensmitteln. 1. November 1998, abgerufen am 19. Dezember 2015.
  6. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 15.