Mehrwertsteuer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mehrwertsteuer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mehrwertsteuer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mehrwertsteuer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mehrwertsteuer wissen müssen. Die Definition des Wortes Mehrwertsteuer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMehrwertsteuer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mehrwertsteuer (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mehrwertsteuer die Mehrwertsteuern
Genitiv der Mehrwertsteuer der Mehrwertsteuern
Dativ der Mehrwertsteuer den Mehrwertsteuern
Akkusativ die Mehrwertsteuer die Mehrwertsteuern

Worttrennung:

Mehr·wert·steu·er, Plural: Mehr·wert·steu·ern

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mehrwertsteuer (Info)

Bedeutungen:

meist Plural: Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug, die ein leistendes Unternehmen auf seinen Kunden abwälzen darf

Abkürzungen:

MWS., MWSt., MwSt., Mw-St.; Schweiz: MWST

Herkunft:

von „Mehrwert“ (aus mehr und Wert) und Steuer; vermutlich Lehnübersetzung von englisch: value added tax (VAT): „Mehrwert“ bezeichnet dabei die Differenz zwischen Verkaufserlösen und der Summe aller Einstandspreise

Synonyme:

Netto-Umsatzsteuer; scherzhaft: Märchensteuer

Gegenwörter:

Allphasen-Brutto-Umsatzsteuer

Oberbegriffe:

Steuer, Umsatzsteuer

Beispiele:

Die Mehrwertsteuer stellt keinen Mehrwert des gekauften Produktes dar, sondern ist die dem Unternehmen auferlegt und weiter berechnete Umsatzsteuer.
Alle Unternehmen die Mehrwertsteuer vereinnahmen, müssen diese dem Finanzamt melden und natürlich auch umgehend abführen.
Es gibt unterschiedliche Umsatzsteuersätze, so das sich die Mehrwertsteuer von Lebensmitteln oder Tabakwahren unterscheidet.

Charakteristische Wortkombinationen:

abgeführte Mehrwertsteuer, anfallende Mehrwertsteuer, anteilige Mehrwertsteuer, eingeführte Mehrwertsteuer, einschließlich Mehrwertsteuer, entfallende Mehrwertsteuer, enthaltene Mehrwertsteuer, entrichtete Mehrwertsteuer, erhöhte Mehrwertsteuer, ermäßigte Mehrwertsteuer, fällige Mehrwertsteuer, gezahlte Mehrwertsteuer, hohe Mehrwertsteuer, höhere Mehrwertsteuer, inklusive Mehrwertsteuer, mit Mehrwertsteuer, niedrige Mehrwertsteuer, ohne Mehrwertsteuer, reduzierte Mehrwertsteuer, volle Mehrwertsteuer, zugunsten der Mehrwertsteuer, zuzüglich Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer abführen, Mehrwertsteuer anheben, Mehrwertsteuer aufschlagen, Mehrwertsteuer befreit, Mehrwertsteuer berechnen, Mehrwertsteuer bezahlen, Mehrwertsteuer einbehalten, Mehrwertsteuer enthalten, Mehrwertsteuer entrichten, Mehrwertsteuer erhöhen, Mehrwertsteuer Erhöhung, Mehrwertsteuer erstatten, Mehrwertsteuer gegenfinanzieren, Mehrwertsteuer heraufsetzen, Mehrwertsteuer hereinholen, Mehrwertsteuer hinterziehen, Mehrwertsteuer nachzahlen, Mehrwertsteuer in Rechnung stellen, Mehrwertsteuer senken, Mehrwertsteuer steigt, Mehrwertsteuer zahlen, Mehrwertsteuer zurückerstatten
Prozent

Wortbildungen:

mehrwertsteuerfrei, mehrwertsteuerlich, Mehrwertsteuererhöhung, Mehrwertsteuersatz, Mehrwertsteuersenkung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mehrwertsteuer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mehrwertsteuer
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mehrwertsteuer
The Free Dictionary „Mehrwertsteuer
Duden online „Mehrwertsteuer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMehrwertsteuer
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mehrwertsteuer“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Mehrwertsteuer
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mehrwertsteuer