Murmeltier

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Murmeltier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Murmeltier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Murmeltier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Murmeltier wissen müssen. Die Definition des Wortes Murmeltier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMurmeltier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Murmeltier (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Murmeltier die Murmeltiere
Genitiv des Murmeltiers
des Murmeltieres
der Murmeltiere
Dativ dem Murmeltier
dem Murmeltiere
den Murmeltieren
Akkusativ das Murmeltier die Murmeltiere
Waldmurmeltier
Ein Murmeltier, das einen Apfel frisst.
ein Murmeltier im Gras

Worttrennung:

Mur·mel·tier, Plural: Mur·mel·tie·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Murmeltier (Info)

Bedeutungen:

Zoologie: großes, winterschlafendes Nagetier der Alpen und Karpaten; Art der gleichnamigen Gattung
Zoologie, im Plural: die Gattung Marmota, zu der gehört
ein verschlafener Mensch

Herkunft:

althochdeutsch: muremunto, murmenti, über rätoromanisch: murmont von lateinisch: mus montis (Genitiv: muris montis) = Maus des Berges. Das Wort ist in seiner heutigen Form eine volksetymologische Umgestaltung des nicht mehr verstandenen älteren Wortes.

Synonyme:

Alpenmurmeltier, Murmel; landschaftlich: Murmandl; österreichisch: Mankei; veraltet: Bergstutzeln
wissenschaftlich: Marmota marmota
wissenschaftlich: Marmota
Schlafmütze

Oberbegriffe:

Hörnchen, Nagetier
Haarwild, Wild

Unterbegriffe:

Katze (Weibchen), Bär (Männchen), Äffchen, Aff(-e) (Jungtier)
Bobak (Steppenmurmeltier)

Beispiele:

Da ertönte der Pfiff eines Murmeltieres.
„Die Einwanderer glaubten, dass ein aus dem Winterschlaf erwachendes Murmeltier an Mariä Lichtmess, genau 40 Tage nach Weihnachten, das Wetter vorhersage.“
„Cyrus Smith und seine Kameraden schliefen wie Murmeltiere in dieser Höhle und waren bei Sonnenaufgang auf den Beinen.“
Murmeltiere kommen in Eurasien und Nordamerika vor.
„Steh auf, du faules Murmeltier / Bevor ich die Geduld verlier’“ (Schlager)

Redewendungen:

schlafen wie ein Murmeltier
wie ein Murmeltier schlafen
und täglich grüßt das Murmeltier

Wortbildungen:

Murmeltierbau, Murmeltierfell, Murmeltierfett, Murmeltierfleisch, Murmeltierjagd

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Alpenmurmeltier
Wikipedia-Artikel „Murmeltiere
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „murmelthier
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Murmeltier
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMurmeltier
The Free Dictionary „Murmeltier

Quellen:

  1. Heike Olschansky: Volksetymologie. Niemeyer, Tübingen 1996, Seite 134. ISBN 3-484-31175-4
  2. Dr. Wilhelm Hoffer: Über die wahre Natur der "Bergstutzeln". In: Blätter für Heimatkunde. Graz 1929, Seite 60-63
  3. Amerika Punxsutawney Phil wirft keinen Schatten. In: FAZ.NET. 2. Februar 2012 (URL, abgerufen am 20. März 2024).
  4. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 156. Französisch 1874/75.