Oberrhein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Oberrhein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Oberrhein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Oberrhein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Oberrhein wissen müssen. Die Definition des Wortes Oberrhein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOberrhein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Oberrhein (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Oberrhein
Genitiv des Oberrheins
des Oberrheines
Dativ dem Oberrhein
Akkusativ den Oberrhein
Der Oberrheingraben im Westen mit den Vogesen im Osten mit dem Schwarzwald

Worttrennung:

Ober·rhein, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Oberrhein (Info)

Bedeutungen:

Geografie: etwa 350 km langer Flussabschnitt des Rheins, der am Baseler Rheinknie aus dem Hochrhein hervorgeht und bei Bingen in den Mittelrhein übergeht

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der adverbialen Bestimmung ober und dem Toponym Rhein

Gegenwörter:

Kohyponyme: Altrhein, Vorderrhein, Hinterrhein, Alpenrhein, Seerhein, Hochrhein, Mittelrhein, Niederrhein Deltarhein; Waal, Boven/Obere Merwede, Nieuwe Merwede/Haringvliet, Beneden/Untere Merwede, Noord, Neue Maas, Neuer Wasserweg, Alte Maas, Lek

Oberbegriffe:

Rhein, Flussabschnitt, Fluss; Wasserweg, Wasserstraße, Fließgewässer, Gewässer

Beispiele:

„Im Vergleich zum Mittelrhein ist der Oberrhein ein eher unromantischer und darum beinahe unbekannter Fluß.“[1]
„1817 wurde der Oberrhein, der sich serpentinenartig schlängelte, umgeben von einem Hochufer, begradigt, um ihn für die Schifffahrt passierbarer zu machen.“[2]
Wir überquerten den Oberrhein.
Die Kinder versuchten, in dem Oberrhein zu baden.
„An Mittel- und Oberrhein und in Süddeutschland waren die Kelten zu jener Zeit die unmittelbaren Nachbarn der Germanen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

in den Oberrhein mündet, der Oberrhein durchfließt, der Oberrhein führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser des Oberrheins ist eisig/kalt/warm und sauber/klar/schmutzig, den Oberrhein überqueren, an dem Oberrhein sitzen, an dem Oberrhein rasten, an dem Oberrhein liegen, in dem Oberrhein schwimmen

Wortbildungen:

Adjektive: oberrheinisch
Substantive: Oberrheinalemannisch, Oberrheinebene, Oberrheingraben, Oberrheintal

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Oberrhein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberrhein
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOberrhein

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0, Seite 93.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 175.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 41.