Physikerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Physikerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Physikerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Physikerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Physikerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Physikerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPhysikerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Physikerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Physikerin die Physikerinnen
Genitiv der Physikerin der Physikerinnen
Dativ der Physikerin den Physikerinnen
Akkusativ die Physikerin die Physikerinnen

Worttrennung:

Phy·si·ke·rin, Plural: Phy·si·ke·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Physikerin (Info)

Bedeutungen:

Beruf, Wissenschaft: weibliche Person, die sich (beruflich) mit Physik beschäftigt

Herkunft:

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Physiker mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Männliche Wortformen:

Physiker

Oberbegriffe:

Naturwissenschaftlerin, Wissenschaftlerin

Unterbegriffe:

Astrophysikerin, Atomphysikerin, Biophysikerin, Diplomphysikerin, Experimentalphysikerin, Festkörperphysikerin, Geophysikerin, Kernphysikerin, Quantenphysikerin

Beispiele:

Die Physikerin Marie Curie bekam als erste Person zwei Nobelpreise.
„So wollte ich zum Beispiel mit der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard eigentlich über Freiheit in der Forschung sprechen, aber plötzlich redeten wir darüber, warum Fische schön sind und Angela Merkel besser Physikerin geblieben wäre.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Physikerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPhysikerin
The Free Dictionary „Physikerin
Duden online „Physikerin

Quellen:

  1. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 16.