Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Räude gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Räude, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Räude in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Räude wissen müssen. Die Definition des Wortes
Räude wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Räude und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- veraltet: Raude
Worttrennung:
- Räu·de, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Räude (Info)
- Reime: -ɔɪ̯də
Bedeutungen:
- Tiermedizin: durch Milben verursachte ansteckende Hautkrankheit der Haustiere (beim Menschen entspricht dies der Krätze oder der Skabies)
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch riude → gmh, rūde → gmh, von althochdeutsch riudī → goh, rūda → goh, weitere Herkunft ungeklärt[1]
Synonyme:
- Schorf, Krätze
Oberbegriffe:
- Hautkrankheit
Unterbegriffe:
- Fußräude, Ohrräude
Beispiele:
- „Anfangs ist die Räude auf eine oder einige Hautstellen beschränkt, breitet sich dann aber allmählich fast über den ganzen Körper aus.“[2]
- „Die Räude des Hundes, verursacht durch Sarkoptes squamiferus, ist in Deutschland eine sehr verbreitete Hundekrankheit, in einzelnen Gegenden, besonders in grossen Städten, fand man 10–16 % aller kranken Hunde daran leidend.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Fuß-Räude des Pferdes
- Steiß-Räude des Rindes
- Ohr-Räude des Hundes / der Katze / des Kaninchens
Wortbildungen:
- räudig
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Räude“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Räude“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räude“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Räude“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Räude“
- The Free Dictionary „Räude“
- Duden online „Räude“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Räude“
Quellen:
- ↑ Duden online „Räude“
- ↑ Ernst Walther: Landwirthschaftliche Thierheilkunde. 1889, Seite 273 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Georg Schmeidemühl: Lehrbuch der vergleichenden Pathologie und Therapie des Menschen und der Hausthiere, für Thierärzte, Ärzte und Studierende. 1895, Seite 337 (Zitiert nach Google Books)