Sandkiste

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sandkiste gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sandkiste, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sandkiste in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sandkiste wissen müssen. Die Definition des Wortes Sandkiste wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSandkiste und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sandkiste (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sandkiste die Sandkisten
Genitiv der Sandkiste der Sandkisten
Dativ der Sandkiste den Sandkisten
Akkusativ die Sandkiste die Sandkisten

Worttrennung:

Sand·kis·te, Plural: Sand·kis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sandkiste (Info), Lautsprecherbild Sandkiste (Info)
Reime: -antkɪstə

Bedeutungen:

besonders österreichisch, für Kinder zum Spielen: mit Sand gefüllter offener Kasten oder durch Bretter abgegrenzte Grube
Bauwesen: Vorrichtung zur Justierung von Pfosten oder Stützen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sand und Kiste

Synonyme:

Buddelkasten, Sandkasten

Oberbegriffe:

Behälter, Spielgerät
Kiste
Vorrichtung

Unterbegriffe:

Streusandkiste

Beispiele:

Auch Schmutz ist attraktiv (und stärkt das Immunsystem): Eine Regenlache oder die überschwemmte Sandkiste macht Kindern mehr Freude als ein Frühförderprogramm.
Weil ihn eine chronische Mittelohrentzündung plagte, wurde ihm häufig ein Kopftuch umgebunden, wenn er nach draußen ging. In dieser Aufmachung musste er herumlaufen und in der Sandkiste spielen.
Da gibt es den Spielbereich für die Kids, zuerst mit Sandkiste, später dann mit Klettergerüst oder Baumhaus und in der Folge dann vielleicht eine geschützte Zone, in der man unbehelligt von Elternblicken eine richtig „coole“ Party feiern kann.
Sandkisten wurden vor allem verwendet, um ein Lehrgerüst nach der Fertigstellung des auf ihm lastenden Brückenbogens langsam abzusenken, bis der Bogen sich selbst trägt und das Lehrgerüst dann gefahrlos entfernt werden kann.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Sandkiste pflegen, zusammenbauen; eine Sandkiste mit Abdeckung, Dach, Deckel, Sitzbank

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sandkiste
Wikipedia-Artikel „Sandkiste (Bauwesen)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sandkiste
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sandkiste
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSandkiste
The Free Dictionary „Sandkiste

Quellen:

  1. Kurt Scholz: Wir alle können Götter sein, wenn wir mit Kindern spielen. In: DiePresse.com. 2. Januar 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. Juli 2012).
  2. Joachim Riedl: Insignien ohne Macht. Österreich. In: Zeit Online. Nummer 26/2008, 19. Juni 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Juli 2012).
  3. Sonja Gerstl: Entspannung in Grün. In: DiePresse.com. 25. März 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. Juli 2012).
  4. Wikipedia-Artikel „Sandkiste (Bauwesen)“ (Stabilversion).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sandpiste
Anagramme: Diskantes