Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schamgefühl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schamgefühl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schamgefühl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schamgefühl wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schamgefühl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schamgefühl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Scham·ge·fühl, Plural: Scham·ge·füh·le
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schamgefühl (Info), Schamgefühl (Info)
Bedeutungen:
- ein Gefühl der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das sowohl durch Verletzung der Intimsphäre auftreten als auch auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder Normen nicht entsprochen zu haben
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Scham und Gefühl
Oberbegriffe:
- Gefühl
Beispiele:
- Gehen Sie subtiler vor, um Ihr Gegenüber nicht in seinem Schamgefühl zu verletzen.
- „Dann aber, als er ein unerklärliches Schamgefühl spürte, gab er die Flasche an Ridges weiter.“[1]
- „Wenn man alles zeigt, verliert das Abwerfen der Schamgefühle seine Kraft der Übertretung, das Verlangen stirbt.“[2]
- „Männer haben von Natur aus ein ausgeprägtes Schamgefühl.“[3]
- „Dann wieder überkam ihn ein plötzliches Schamgefühl.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Schamgefühle überwinden; Sexualität; Nacktheit
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Schamgefühl“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schamgefühl“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schamgefühl“
- The Free Dictionary „Schamgefühl“
- Duden online „Schamgefühl“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schamgefühl“
Quellen:
- ↑ Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr , Seite 667.
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 122. Französisches Original 2017.
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 89 .
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 269 . Russische Urfassung 1867.