Sparschwein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sparschwein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sparschwein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sparschwein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sparschwein wissen müssen. Die Definition des Wortes Sparschwein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSparschwein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sparschwein (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Sparschwein die Sparschweine
Genitiv des Sparschweines
des Sparschweins
der Sparschweine
Dativ dem Sparschwein
dem Sparschweine
den Sparschweinen
Akkusativ das Sparschwein die Sparschweine
Sparschwein

Worttrennung:

Spar·schwein, Plural: Spar·schwei·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sparschwein (Info)

Bedeutungen:

hohles Gefäß in Form eines Schweins, das besonders von Kindern zum Aufbewahren und Sparen von Geld verwendet wird. Das Geld wird durch einen Schlitz eingeworfen.

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Schwein

Verkleinerungsformen:

Sparschweinchen, österreichisch: Sparschweinderl

Oberbegriffe:

Sparbüchse, Spardose, Sparkassa, Spartopf, Geldtopf

Beispiele:

Fast jedes Kind besitzt ein Sparschwein.
„Kein Wunder also, dass man hierzulande die Erfindung des Sparschweins stolz für sich reklamiert.“[1]
„Ein großes Sparschwein aus Porzellan steht vor der Band auf einem Pult.“[2]

Redewendungen:

das Sparschwein schlachten = das Sparschwein zerschlagen, um an das gesparte Geld zu kommen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sparschwein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sparschwein
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSparschwein
Duden online „Sparschwein
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sparschwein

Quellen:

  1. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 186.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 300.