Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Straßenbahn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Straßenbahn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Straßenbahn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Straßenbahn wissen müssen. Die Definition des Wortes
Straßenbahn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Straßenbahn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Strassenbahn
Worttrennung:
- Stra·ßen·bahn, Plural: Stra·ßen·bah·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Straßenbahn (Info)
Bedeutungen:
- schienengebundenes Nahverkehrsmittel
- kurz für: Straßenbahnlinie, Nahverkehrsverbindung
- kurz für: Straßenbahnstrecke
Abkürzungen:
- Str., Strab, Str.-B., Straba
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) von Substantiv Straße, Fugenelement -n und Substantiv Bahn
Synonyme:
- Stadtbahn (weiterentwickelt, z. B. für Betrieb auf Eisenbahnstrecken), Tram, Trambahn, regional Tramway (Österreich)
- Zug, umgangssprachlich Bim (regional), Elektrische, scherzhaft Lumpensammler, Proletenschaukel
Oberbegriffe:
- Verkehrsmittel, Nahverkehr
- Verkehrsverbindung, Verkehrslinie
- Bahnstrecke
Unterbegriffe:
- Combino, Dampfstraßenbahn, Gelenkstraßenbahn, Pferdestraßenbahn
- Überlandstraßenbahn
Beispiele:
- Können sie mir sagen, wann die nächste Straßenbahn kommt?
- In Medellín fahre ich mit dem Bus oder mit der Straßenbahn.
- „Das schnellste Verkehrsmittel ist die Straßenbahn.“[1]
- „Ein wesentlicher Vorteil des Obusses gegenüber einer Umstellung auf Busse mit Verbrennungsmotor war – wie bei der Straßenbahn – die Energieversorgung aus der Verstromung heimischer Kohlevorkommen.“[2]
- „Auch die Straßenbahnen fuhren nicht.“[3]
- „Die erste elektrische Straßenbahn der Welt nahm am 16. Mai 1881 in Lichterfelde bei Berlin den Probebetrieb auf.“[4]
- „Schließlich hatte er die Straßenbahn, die zu meiner Straße fuhr, genommen und war lächelnd und die deutsche Zivilisation bewundernd bei mir angekommen.“[5]
- Welche Straßenbahn fährt zum Tierpark?
- Das Zentrum wird von einer Straßenbahn (→ Straßenbahnlinie) bedient.
- In die Hauptstaße gibt es eine Straßenbahn.
Wortbildungen:
- Straßenbahnbrief, Straßenbahndepot, Straßenbahner, Straßenbahnfahrer, Straßenbahnfahrzeug, Straßenbahngarnitur, Straßenbahngleis, Straßenbahnhaltestelle, Straßenbahnlinie, Straßenbahnnetz, Straßenbahnpost, Straßenbahnschaffner, Straßenbahnschiene, Straßenbahnstation, Straßenbahnstrecke, Straßenbahntrasse, Straßenbahnverkehr, Straßenbahnwagen
Übersetzungen
schienengebundenes Nahverkehrsmittel
|
|
- Afrikaans: trem → af
- Albanisch: tramvaj → sq
- Arabisch: الترام () → ar
- Baskisch: tranbia → eu
- Bosnisch: tramvaj → bs m
- Bretonisch: tram → br, tramgarr → br
- Bulgarisch: трамвай (tramvaj☆) → bg m
- Chinesisch:
- Dänisch: sporvogn → da
- Englisch: tram → en, streetcar → en, tramway → en
- Esperanto: tramo → eo
- Estnisch: tramm → et
- Färöisch: sporvognur → fo
- Finnisch: raitiovaunu → fi
- Französisch: tramway → fr m
- Georgisch: ტრამვაი (tramvai) → ka
- Griechisch (Neu-): τραμ (tram) → el n
- Gujarati: ટ્રેમ () → gu
- Hebräisch: חשמליה () → he , מכונית חשמלית () → he
- Hindi: ट्राम () → hi
- Irisch: tram → ga
- Isländisch: sporvagn → is
- Italienisch: tram → it m, tranvai → it m
- Japanisch: 市内電車 () → ja , 路面電車 () → ja
- Jiddisch: tramvay () → yi
- Katalanisch: tramvia → ca m
- Kroatisch: tramvaj → hr m
- Latein: currus electricus → la m, raeda transviaria → la
- Lettisch: tramvajs → lv
- Litauisch: tramvajus → lt
- Madagassisch: tram → mg
- Maltesisch: tram → mt
- Marathi: ट्राम () → mr
- Mazedonisch: трамвај (tramvaj☆) → mk m
- Niederländisch: tram → nl m
- Norwegisch: trikk → no m, sporvogn → no n
- Pandschabi: ਟ੍ਰਾਮ () → pa
- Persisch: ترامواى () → fa
- Polnisch: tramwaj → pl
- Portugiesisch: eléctrico → pt m
- Rumänisch: tramvai → ro
- Russisch: трамвай (tramvaj☆) → ru m
- Sanskrit: विद्युच्छकटिका () → sa
- Schwedisch: spårvagn → sv
- Serbisch: трамвај (tramvaj☆) → sr m
- Serbokroatisch: трамвај (tramvaj☆) → sh m
- Slowakisch: električka → sk f
- Slowenisch: tramvaj → sl m
- Sorbisch:
- Spanisch: tranvía → es m, carro → es m
- Tschechisch: tramvaj → cs f, šalina → cs
- Türkisch: tramvay → tr
- Ukrainisch: трамвай (tramvaj☆) → uk m
- Ungarisch: villamos → hu
- Walisisch: tram → cy
- Weißrussisch: трамвай (tramvaj☆) → be m
|
kurz für: Straßenbahnlinie, Nahverkehrsverbindung
kurz für: Straßenbahnstrecke
- Wikipedia-Artikel „Straßenbahn“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenbahn“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Straßenbahn“
- The Free Dictionary „Straßenbahn“
- Duden online „Straßenbahn“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Straßenbahn“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenbahn“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Straßenbahn“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Straßenbahn“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Straßenbahn“
|
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!
|
Quellen:
- ↑ Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011 , Seite 38. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
- ↑ Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 235 .
- ↑ Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7 , Seite 81. Erste Ausgabe 1938.
- ↑ Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013 , Seite 94.
- ↑ Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3 , Zitat: Seite 67 f.