Tsunami

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tsunami gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tsunami, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tsunami in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tsunami wissen müssen. Die Definition des Wortes Tsunami wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTsunami und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tsunami (Deutsch)

Substantiv, m, f

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ der Tsunami die Tsunami die Tsunamis die Tsunami
Genitiv des Tsunamis der Tsunami der Tsunamis der Tsunami
Dativ dem Tsunami der Tsunami den Tsunamis den Tsunami
Akkusativ den Tsunami die Tsunami die Tsunamis die Tsunami
auftreffender Tsunami
Wirkung eines Tsunamis auf Amerikanisch-Samoa

Worttrennung:

Tsu·na·mi, Plural 1: Tsu·na·mis, Plural 2: Tsu·na·mi

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tsunami (Info)
Reime: -aːmi

Bedeutungen:

eine seismische Meereswoge, die überwiegend durch Seebeben, also durch unterseeische Erdbeben ausgelöst wird

Herkunft:

von japanisch: 津波 oder 津浪 (つなみ, Hepburn: tsunami, Kunrei: tunami), „Hafenwelle“ (siehe Wikipedia-Artikel „Tsunami“)

Synonyme:

Tsunamiwelle

Oberbegriffe:

Welle, Woge, Flutwelle, Naturkatastrophe

Unterbegriffe:

Binnentsunami

Beispiele:

Beim Tsunami von Weihnachten 2004 kamen Hunderttausende ums Leben.
„Stillstehende Züge gehören für Holländer nun mal zu den Schicksalsschlägen, die über die Menschheit hereinbrechen wie Tsunamis oder Taubenschwärme.“
„Als am 26. Dezember 2004 der Tsunami über Südostasien hereinbrach, war ich im Thailand.“
„Immer hatte ich mich in Tsunamis, Lawinen oder Waldbränden als Überlebender imaginiert.“
„Als 2011 ein Tsunami Fukushima traf und einen GAU auslöste, hatte Angela Merkel längst bekannt gegeben, dass sie Atomkraft für alternativlos hielt.“

Wortbildungen:

Tsunamiopfer, Tsunamiwelle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tsunami
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tsunami
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tsunami
The Free Dictionary „Tsunami
Duden online „Tsunami
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTsunami

Quellen:

  1. Barbara Haschke, Gothild Thomas: Kleines Lexikon deutscher Wörter japanischer Herkunft von Aikido bis Zen. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56813-8, Stichwort Tsunami.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Tsunami“
  3. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 101. ISBN 978-3-548-28201-5.
  4. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 155 f. Erstauflage 2012.
  5. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 296.
  6. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 96.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zuname, Zunahme