Turnhalle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Turnhalle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Turnhalle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Turnhalle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Turnhalle wissen müssen. Die Definition des Wortes Turnhalle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTurnhalle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Turnhalle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Turnhalle die Turnhallen
Genitiv der Turnhalle der Turnhallen
Dativ der Turnhalle den Turnhallen
Akkusativ die Turnhalle die Turnhallen
Turnhalle

Worttrennung:

Turn·hal·le, Plural: Turn·hal·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Turnhalle (Info), Lautsprecherbild Turnhalle (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

großer Saal für sportliche Übungen oder Veranstaltungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs turnen und Halle

Synonyme:

Sporthalle, Turnsaal

Unterbegriffe:

Schulturnhalle, Vereinsturnhalle

Beispiele:

In der Turnhalle befinden sich oft fest montierte Sportgeräte, wie zum Beispiel eine Sprossenwand.
„In die Turnhalle fällt das fahle, trübe Licht eines regnerischen Oktobertages.“
„In Berlin war ich auf eine Mädchenschule gegangen – ein großer, grauer Kasten mit vier Stockwerken, Aula, Turnhalle und vielen Klassenzimmern an langen Fluren.“
„Es gab in der Turnhalle nur wenig Syrer, die mit dem Boot nach Europa gekommen waren.“
Unter Anleitung von Sporttherapeut Dr. Frank-Timo Lange vom Verein Reha-Vental trifft sie sich einmal die Woche zum Gefäßsport in einer Turnhalle des Berliner Gesundheitszentrums in Zehlendorf.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: eine Turnhalle bauen, eine Turnhalle betreten, eine Turnhalle nutzen, in einer Turnhalle spielen, eine Turnhalle umfunktionieren, eine Turnhalle öffnen
mit Adjektiv: eine alte Turnhalle, eine leere Turnhalle, eine marode Turnhalle, eine miefige Turnhalle, eine moderne Turnhalle, eine muffige Turnhalle, eine sanierte Turnhalle, eine städtische Turnhalle, eine umgebaute Turnhalle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Turnhalle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Turnhalle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTurnhalle

Quellen:

  1. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 632. Erstveröffentlichung 1931.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 33.
  3. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 152.
  4. Peter Kolakowski: Gefäßverkalkung – Die kaum bekannte Volkskrankheit. In: Deutschlandradio. 16. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss, URL, abgerufen am 17. September 2018).