marode

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes marode gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes marode, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man marode in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort marode wissen müssen. Die Definition des Wortes marode wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmarode und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

marode (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
marode maroder am marodesten
Alle weiteren Formen: Flexion:marode

Worttrennung:

ma·ro·de, Komparativ: ma·ro·der, Superlativ: am ma·ro·des·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild marode (Info)
Reime: -oːdə

Bedeutungen:

veraltet, regional, über eine Person: gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend

Sinnverwandte Wörter:

abgearbeitet, abgekämpft, entmarkt, erledigt, hinfällig, klapprig, marod, schlapp, siech, zermürbt, zerschlagen
alt, baufällig, desolat, heruntergekommen, kaputt, verfallen
abgewirtschaftet, kränkelnd, pleite, ruiniert

Gegenwörter:

alert, erholt, frisch, genesen
funktionsfähig, erfolgreich, gesund, profitabel

Beispiele:

Nach der Typhusinfektion war er noch wochenlang marode.
Nach diesen Gewaltmärschen war die Truppe so marode, dass sie nicht mehr einsatzfähig war.
Das ist ein ganz maroder Laden, seit die Enkel den übernommen haben.

Charakteristische Wortkombinationen:

hoch marode, „Müde - Matt - Marode, schwer marode, total marode
mit Adjektiv/Gradpartikel: sehr / total / völlig marode
mit Substantiv (Bauwerke, Technik): marode Altstadt / Arena / Brücke / Fabrik / Fahrbahn / Fassade / Halle / Infrastruktur / Installation / Kirche / Leitung / Mauer / Rohrleitung / Schule / Straße / Technik / Tribüne / Uni / Villa / Wand / Wohnung, maroder Bau / Balkon / Palast / Spielplatz / Turm / Zustand, marodes Bauwerk / Dach / Fenster / Freibad / Gebäude / Haus / Krankenhaus / Museum / Schienennetz / Schiff / Schwimmbad / Stadion / Werk (Fabrik)
mit Substantiv (Unternehmen) : marode Bank / Firma / Fluggesellschaft / Industrie / Krankenkasse, maroder Betrieb / Konzern / Staatsbetrieb, marodes Geldhaus / Unternehmen / Staatsunternehmen
mit Substantiv: marode Finanzen / Staatsfinanzen / Wirtschaft, maroder Bankensektor / Charme / (öffentlicher) Haushalt / Landeshaushalt / Staat, marodes Bankenwesen / Bildungssystem / Bildungswesen / Gesundheitssystem / Gesundheitswesen / Land / Regime / Reich / System

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „marode
Duden online „marode
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmarode

Quellen:

  1. Ursprünglich ein Kinderspiel mit Abwerfen; jedes Kind hat fünf „Leben“, wird es das erste Mal vom Ball getroffen, ohne ihn fangen zu können, ist es „müde“, dann folgen „matt - marode - krank - todkrank“; beim sechsten Treffer ist es „tot“ und scheidet aus. Umgangssprachlich häufig als Metapher verwandt.

Deklinierte Form

Worttrennung:

ma·ro·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild marode (Info)
Reime: -oːdə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs marod
  • Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs marod
  • Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs marod
  • Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs marod
  • Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs marod
  • Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs marod
  • Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs marod
  • Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs marod
  • Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs marod
marode ist eine flektierte Form von marod.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:marod.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag marod.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.