kaputt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kaputt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kaputt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kaputt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kaputt wissen müssen. Die Definition des Wortes kaputt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkaputt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kaputt (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
kaputt kaputter am kaputtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:kaputt
ein kaputter Teller
ein kaputter Sonnenschirm
Elizabeth Taylor und Paul Newman spielen in Die Katze auf dem heißen Blechdach eine kaputte Ehe.

Worttrennung:

ka·putt, Komparativ: ka·put·ter Superlativ: am ka·put·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kaputt (Info), Lautsprecherbild kaputt (Österreich) (Info)
Reime: -ʊt

Bedeutungen:

in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
umgangssprachlich: körperlich oder seelisch erschöpft
menschlich am Ende; wirtschaftlich ruiniert
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört

Herkunft:

ursprünglich eine Wendung caput/capot machen aus dem Dreißigjährigen Krieg in der Bedeutung „zerstören, erschlagen, töten“, entlehnt aus dem französischen être → fr / faire → fr capot → fr „ohne Stich sein / machen“, einem Ausdruck aus einem Kartenspiel[1]; in übertragener Bedeutung heißt faire quelqu’un capot „jemanden gänzlich besiegen“ und être capot „zugrunde gerichtet sein“[2]

Synonyme:

defekt, entzwei, ramponiert, schadhaft, zerbrochen, zerstört, umgangssprachlich: hin, hinüber
abgekämpft, ausgelaugt, erschöpft; umgangssprachlich: fertig, fix und fertig, fix und foxi, erledigt, erschossen, abgefahren, abgewichst, groggy, hin, kaputto
abgehalftert, abgerissen, armselig, gescheitert, heruntergekommen, pleite, ruiniert, versifft
entzweit, (völlig) zerrüttet, zerbrochen, zerstört

Gegenwörter:

ganz, heil, intakt
fit, tatendurstig
ansehnlich, erfolgreich, gestylt, sauber
intakt, vollkommen

Oberbegriffe:

funktionell

Beispiele:

Die Waschmaschine, die ich eben als „neuwertig“ gekauft habe, ist leider kaputt.
Viele Firmen bauen in ihre Produkte "Sollbruchstellen" ein: Das Gerät geht nach relativ kurzer Zeit kaputt, der Kunde muss ein neues kaufen.[3]
„Mein einziger Sport-BH ist kaputt, und da die Dessous-Geschäfte momentan geschlossen haben und der Versandhandel nicht liefert, werde ich auch in Zukunft ohne auskommen müssen.“[4]
Nach den 42 Kilometern war ich kaputt wie nie zuvor.
"Der Eindruck des Holocaust und des Weltkrieges auf die deutschen Juden, die nach Südafrika emigrierten, war derart gewaltig, dass sie emotional erschöpft waren und sich deshalb nicht an politischen Aktivitäten gegen die Apartheid beteiligten", sagt Newman und erinnert sich an seinen eigenen Vater, der aus Deutschland geflohen ist: "Danach war er emotional kaputt".[5]
Hier triffst du nur kaputte Typen.
Sie führen eine kaputte Ehe.
Die Beziehung ist kaputt gegangen.

Redewendungen:

bei jemandem ist etwas kaputt — jemand ist leicht verrückt
was ist denn jetzt kaputt? — was ist denn jetzt wieder los?

Charakteristische Wortkombinationen:

kaputter Aufzug, Fahrradschlauch, kaputtes Gerät
eine kaputte Type; österreichisch: ein kaputter Typ
kaputte Beziehung, Ehe, Freundschaft

Wortbildungen:

kaputtarbeiten, kaputtdrücken, kaputtfahren, kaputtfreuen, kaputtgehen, kaputthauen, kaputtkriegen, kaputtlachen, kaputtmachen, kaputtreißen, kaputtsanieren, kaputtschlagen, kaputtschneiden, kaputtsparen, kaputttrampeln, kaputttreten, unkaputtbar

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „kaputt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kaputt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkaputt
The Free Dictionary „kaputt
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 929
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 621
  3. Dirk Kaufmann: Unternehmen - Kaputt nach Plan. In: Deutsche Welle. 7. November 2012 (URL, abgerufen am 4. Juni 2015).
  4. Bernhard Kegel: Gras. Dörlemann, Zürich 2023, ISBN 978-3-03820-138-0, Seite 25.
  5. Ludger Schadomsky: Südafrika - Vom Pütt ans Kap. Mit dem Dampfer in eine neue Welt: Für die 13-jährige Miriam war das 1937 ein Abenteuer. Aber auch in Südafrika gab es Rassismus - die Opfer waren hier freilich Farbige und Schwarze. In: Deutsche Welle. 7. Dezember 2012 (URL, abgerufen am 4. Juni 2015).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kappe, Kaput