Vanität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vanität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vanität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vanität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vanität wissen müssen. Die Definition des Wortes Vanität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVanität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vanität (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vanität die Vanitäten
Genitiv der Vanität der Vanitäten
Dativ der Vanität den Vanitäten
Akkusativ die Vanität die Vanitäten

Worttrennung:

Va·ni·tät, Plural: Va·ni·tä·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vanität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

der Zustand eitel zu sein; Eitelkeit
Prahlerei
Mangel an Nützlichkeit, Wert, oder Wirkung; Nichtigkeit

Herkunft:

von lateinisch vānitās → la f- Nichtigkeit, Schein, der leere Schein, die Leere, eitles Vorgeben, eitles Wesen,[1] zu vānus → la - inhaltslos, unbedeutend, nichtig, leer, eitel[2][3][4]

Synonyme:

Eitelkeit
Überheblichkeit, Prahlerei, Narzissmus

Beispiele:

Welch Vanität beherrscht ihr Leben.
„Als wären rechte Lufft-Menschen: Wind ists was sie geredt haben / unnd lauter Vanität: Wie auch was die Poeten dichten von der Junone, daß sie eine Lufft-Göttin sey;“[5]
„Die Kunst hat der Athanasius wegen ihrer Vanität in Kirchen verboten.“[6]
Sie war schon früh von der Vanität und Nichtigkeit der Welt überzeugt.

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kleiderteufel“ (Zitat aus dem 17. Jahrhundert)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vanität
D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Vanität“.
Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Vanität
Neuestes wort- und sacherklärendes Verteutschungswörterbuch von Johann Gottfried Sommer

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vanitas“ (Zeno.org)
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vanus“ (Zeno.org)
  3. Duden online „Vanitas
  4. Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Vanitas
  5. Johannes Praetorius: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Weltbeschreibung. Magdeburg 1666/67, 11. Kapitel: Von Lufft-Leuten, Seite 1-17,496-497 (Prosa; : Kapitel 10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern; 12. Von Mond-Leuten, „Vanität“, abgerufen am 6. Dezember 2013)
  6. Agrippa von Nettesheim; Michael Holzinger (Herausgeber): Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. Band 1, München 1913, ISBN 978-1484023440, 12. Kapitel: Von der Musik, Seite 84 („Vanität“, abgerufen am 6. Dezember 2013)