Verkäuferin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verkäuferin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verkäuferin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verkäuferin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verkäuferin wissen müssen. Die Definition des Wortes Verkäuferin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerkäuferin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verkäuferin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verkäuferin die Verkäuferinnen
Genitiv der Verkäuferin der Verkäuferinnen
Dativ der Verkäuferin den Verkäuferinnen
Akkusativ die Verkäuferin die Verkäuferinnen
Straßenverkäuferin
Verkäuferin von Lebensmitteln

Worttrennung:

Ver·käu·fe·rin, Plural: Ver·käu·fe·rin·nen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verkäuferin (Info)
Reime: -ɔɪ̯fəʁɪn

Bedeutungen:

weibliche Person, die etwas verkauft (hat)
weiblicher berufsmäßiger Verkäufer

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Verkäufer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Gegenwörter:

Käuferin

Männliche Wortformen:

Verkäufer

Unterbegriffe:

Autoverkäuferin, Bierverkäuferin, Blumenverkäuferin, Buchverkäuferin, Computerverkäuferin, Eisverkäuferin, Fachverkäuferin, Fischverkäuferin, Fleischverkäuferin, Hausverkäuferin, Immobilienverkäuferin, Schuhverkäuferin, Strandverkäuferin, Waffenverkäuferin, Wiederverkäuferin, Wohnungsverkäuferin, Zeitungsverkäuferin
Drogistin

Beispiele:

Die Verkäuferin wusste schon, warum sie den Wagen loswerden wollte.
Sie ist Verkäuferin beim Modehaus Puvogel.
„Und so erhielten die Veteranen und Kriegsversehrten in diesem Jahrzehnt Gesellschaft von ehemaligen Verkäuferinnen, früheren Milchmädchen, einstigen Arbeiterinnen und entlassenen Dienstmädchen.“
„Du gehst hinein, und die Verkäuferin schaut dich forschend an.“
„Eine Verkäuferin steht hinter der Kasse, auf die wir zusteuern.“
„Die Verkäuferin betrachtet ihre Fingernägel und pustet über der Stirn eine splissige Haarsträhne hoch.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Verkäuferin von etwas
Verkäuferin bei jemandem

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Verkäuferin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verkäuferin
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verkäuferin
The Free Dictionary „Verkäuferin
Duden online „Verkäuferin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerkäuferin

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verkäuferin
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 15.
  3. Huldar Breiðfjörð: Liebe Isländer. Roman. 2. Auflage. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-7466-2933-9, Seite 218. Isländisches Original 1998.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 109.
  5. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 148.