Viereck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Viereck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Viereck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Viereck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Viereck wissen müssen. Die Definition des Wortes Viereck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonViereck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Viereck (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Viereck die Vierecke
Genitiv des Viereckes
des Vierecks
der Vierecke
Dativ dem Viereck
dem Vierecke
den Vierecken
Akkusativ das Viereck die Vierecke
unterschiedliche Vierecke

Alternative Schreibweisen:

4-Eck

Worttrennung:

Vier·eck, Plural: Vier·ecke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Viereck (Info), Lautsprecherbild Viereck (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Geometrie: ebenes (zweidimensionales) Vieleck (Polygon) mit vier Ecken und vier Seiten
umgangssprachlich: einem Quadrat oder Rechteck ähnliche Form/Figur

Herkunft:

Das Wort wurde im 16. Jahrhundert aus dem untergegangenen Adjektiv mittelhochdeutsch vierecke substantiviert, althochdeutsch fiorecki „viereckig“. Es handelt sich hierbei um eine Lehnübersetzung des lateinischen quadrangulus → la.

Synonyme:

Tetragon, Quadrangel
veraltet: Vierseit, Quadrangulum

Gegenwörter:

Dreieck, Fünfeck, Sechseck

Oberbegriffe:

Vieleck, Polygon

Unterbegriffe:

konkaves Viereck
konvexes Viereck; Tangentenviereck, Trapez, Sehnenviereck
Drachenviereck, Parallelogramm
Dressurviereck, Rasenviereck

Beispiele:

„Die Summe der Innenwinkel eines Vierecks beträgt 360°: α + β + ɣ + δ = 360°“
„Ein gerahmtes Bild, von unten gesehen, erscheint nicht wie ein Viereck sondern verliert seine Proportionen und rechte Winkel.“
„Sie waren etwas erweiterte Lichtspalten, rimae weniger Quadrate als Rechtecke, breit unter 2 bis gegen 3 Fuß, 63 bis 94 cm (Diocletian-Palast), hoch 3 Fuß bis 6 Fuß 8 Zoll (Diocletian), 94 bis 210 cm, oben auch mit dem Bogen schließend, mit dem Doppelbogen, mit Gesimszugabe aus Ziegel und Stein; übrigens mögen auch breite niedrige Viereck-Fenster und rundliche nicht gefehlt haben.“
„Das Viereck ist also nur ein Ausschnitt, man hat es in seiner Phantasie in alle Richtungen endlos auszudehnen.“
„Unter dem Viereck gewaltiger Steinblöcke sollen sich einige Grabkammern befinden, in denen angeblich reich verzierte Tongefäße wie auch menschliche Knochen und Schädel entdeckt wurden.“

Redewendungen:

Café Viereck
im Viereck springen

Wortbildungen:

viereckig, Herbstviereck, Festungsviereck, Vierecktuch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Viereck
Wikipedia-Artikel „Viereck (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Viereck
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalViereck
Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4, Seite 1679.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM), Eintrag „Viereck“.
  2. Günther Rolles, Michael Unger (Herausgeber): Duden. Basiswissen Schule. Mathematik. PAETEC Verlag für Bildungsmedien und Dudenverlag, 2001, Seite 238.
  3. Andrej Poleev: Form und Formlosigkeit: in Erinnerung an Antoine Laurent de Lavoisier. Andrej Poleev, 2006, Seite 7.
  4. Fritz Pichler: Virunum. Leuschner & Lubensky, Graz 1888, Seite 27.
  5. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 33.
  6. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 166, Druckfehler korrigiert.