Wärmepumpe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wärmepumpe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wärmepumpe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wärmepumpe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wärmepumpe wissen müssen. Die Definition des Wortes Wärmepumpe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWärmepumpe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wärmepumpe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Wärmepumpe die Wärmepumpen
Genitiv der Wärmepumpe der Wärmepumpen
Dativ der Wärmepumpe den Wärmepumpen
Akkusativ die Wärmepumpe die Wärmepumpen
kleine Wärmepumpe zur Gebäudeheizung aus dem Jahr 2010
Ein erheblicher Aufwand für die Installation einer Wärmepumpe kann darin bestehen, dass man einen ca. 100 bis 200 Meter tiefen Brunnen bohren muss.

Worttrennung:

Wär·me·pum·pe, Plural: Wär·me·pum·pen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wärmepumpe (Info)

Bedeutungen:

Technik, Energie: Gerät mit einem Kompressor, das Gebäude heizt, indem es Wärmeenergie von außen (beispielsweise aus der Luft oder dem oberflächennahen Erdboden) mit Hilfe einer im Kreislauf gepumpten Flüssigkeit überträgt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wärme und Pumpe

Oberbegriffe:

Pumpe

Unterbegriffe:

Erdwärmepumpe, Gaswärmepumpe, Luftwärmepumpe, Wasserwärmepumpe

Beispiele:

Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde und sind klimafreundlich.“[1]
„Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, sie alle funktionieren nach demselben Prinzip und entziehen entweder dem Wasser, der Erdreich oder der Luft Wärmeenergie.“[1]
„Öl und Gas sind teuer und sie befeuern den Klimawandel. Kein Wunder, dass immer mehr Hauseigentümer auf Wärmepumpen setzen.“[2]
„Eine Wärmepumpe ist eine erhebliche Investition.“[3]
Wärmepumpen sind wesentlich teurer als Gas- oder Ölbrenner, denn die Technik ist aufwendig, die Konstruktion komplexer.“[4]
Wärmepumpen, die mit Strom betrieben werden, sind kaum noch zu bekommen.“[5]
„Allerdings braucht die Wärmepumpe für ihren Betrieb in der Regel Strom.“[2]
„Auch wenn die meiste Energie aus der Umgebung genommen wird: Wärmepumpen brauchen zusätzlichen Strom, um den Elektromotor für Kompressor, Pumpen und Ventilatoren zu betreiben.“[1]
„Am besten fürs Klima ist es, wenn die Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben wird.“[2]
Mit einer Wärmepumpe erzeugt man aus einer Kilowattstunde Strom ca. drei bis vier Kilowattstunden Wärme.
„»Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien und können aus einer Einheit Strom drei bis vier Einheiten Wärme erzeugen«, so der Bereichsleiter für klimaneutrale Gebäude.“[4]
„Die Wärmepumpe ist prinzipiell ein geniales Gerät: Man investiert eine Einheit Strom und gewinnt dadurch drei, vier oder sogar fünf Einheiten Wärme - gleichsam gratis aus der Umwelt.“[6]
„Mit einer Wärmepumpe lassen sich Heizkosten reduzieren. Man bekommt die etwa dreifache Wärmemenge für eine Energieeinheit an Arbeit am Kompressor.“[7]
„Bei neuen gedämmten Gebäuden sind Wärmepumpen effizienter.“[1]
„Heizungsrohre in den Fußböden oder extragroße Heizkörper machen eine Wärmepumpe erst wirklich effizient.“[4]
„»Jedes Grad weniger für die Temperatur des Heizungswasser verbessert die Effizienz der Wärmepumpe um 3,5 Prozent«, sagt Werner Schenk, Experte für Wärmepumpen an der Hochschule München der DW.“[1]
„Zusätzliche Heizkörper oder eine Fußbodenheizung senken die nötige Vorlauftemperatur und erhöhen so die Effizienz der Wärmepumpe.[3]
„Grundsätzlich können Wärmepumpen Heiztemperaturen von über 70 Grad erzeugen und damit auch ungedämmte Häuser mit alten Heizköpern heizen.“[1]
„Ob sich im Altbau eine Wärmepumpe nachrüsten lässt, dafür gibt es einen einfachen Test: An einem sehr kalten Tag im Winter die Vorlauftemperatur begrenzen.“[2]
„Die EU schreibt zudem vor, dass in den nächsten Jahren zunehmend umweltfreundliche Kältemittel in Wärmepumpen und Klimaanlagen eingesetzt werden müssen.“[1]
„Für den Tausch einer Gas- oder Ölheizung gegen eine Wärmepumpe gibt es aber auch einen Zuschuss von bis zu 35 Prozent auf die gesamten Investitionskosten.“[2]
„für die Klimaziele aber 4,5 bis 6 Millionen Wärmepumpen benötigt.“[4]
„Reinhard Kuhn hat in seinem neuen Haus in Burgthann eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombiniert. Wärme und Strom produziert er fast ausschließlich selbst.“[8]
„Moderne Wärmepumpen können umschalten und dann auch kühlen.“[1]
„In jedem zweiten Neubau wird laut Statistischem Bundesamt eine Wärmepumpe eingebaut.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: Wirkungsgrad einer Wärmepumpe
mit Substantiv: die Installation der Wärmepumpe, der Antrieb / Einbau / Einsatz der Wärmepumpe
mit Substantiv: Investition in eine Wärmepumpe, Kosten einer Wärmepumpe, Zuschuss zu einer Wärmepumpe
mit Adjektiv: effiziente / unwirtschaftliche / wirtschaftliche Wärmepumpe
mit Adjektiv: eine elektrische / gasbetriebene / strombetriebene Wärmepumpe
mit Verb: mit einer Wärmepumpe heizen / kühlen, eine Wärmepumpe nutzen, sich für eine Wärmepumpe entscheiden

Wortbildungen:

Wärmepumpenboom, Wärmepumpeneffizienz, Wärmepumpengütegrad, Wärmepumpenheizung, Wärmepumpenprozess, Wärmepumpentechnik, Wärmepumpenverdichter

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 23. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-411-04013-0, „Wärmepumpe“, Seite 1059.
Wikipedia-Artikel „Wärmepumpe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wärmepumpe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWärmepumpe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wärmepumpe
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wärmepumpe
Duden online „Wärmepumpe
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wärmepumpe“ auf wissen.de

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Gero Rueter: Heizen mit Luft: Wie funktionieren Wärmepumpen?. In: Deutsche Welle. 16. August 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Stefanie Peyk: Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme. In: Südwestrundfunk. 5. August 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022).
  3. 3,0 3,1 Wärmepumpen – Wärme aus dem Garten. Fördermittel, Stromtarife, Betriebskosten – Wie sie nicht unnötig Geld verheizen. Nummer 10/2023, Stiftung Warentest, Berlin 2023, ISSN 0040–3946, Seite 64, 65
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Klaus Ulrich: Energiewende – Wärmepumpe: Heilsbringer in Zeiten steigender Energiepreise?. In: Deutsche Welle. 6. Mai 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022).
  5. Sabine Kinkartz: 3000 statt 1000 Euro für Gas: Wird Heizen Luxus?. In: Deutsche Welle. 29. Juli 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022).
  6. Martin Schramm: Die Wärmepumpe – Umweltfreundliche Universalheizung?. In: Bayerischer Rundfunk. 31. Mai 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022).
  7. Technologie - 2. Thermodynamische Systeme – 4. Kraftwärmemaschinen. In: Bayerischer Rundfunk. 13. April 2017 (URL, abgerufen am 16. August 2022).
  8. Karin Goeckel: Wärmepumpe und Photovoltaik, die Ideal-Kombi. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 16. August 2022).
  9. Michael Hertle: Baustein für die Energiewende – So will eine Firma aus Lörrach Solarmodule revolutionieren. In: Südwestrundfunk. 7. Februar 2023 (URL, abgerufen am 15. Februar 2023).
  10. Dänischer Wikipedia-Artikel „varmepumpe
  11. Englischer Wikipedia-Artikel „heat pump
  12. Französischer Wikipedia-Artikel „pompe à chaleur
  13. Italienischer Wikipedia-Artikel „pompa di calore
  14. Niederländischer Wikipedia-Artikel „warmtepomp
  15. Polnischer Wikipedia-Artikel „pompa ciepła
  16. Portugiesischer Wikipedia-Artikel „bomba de calor
  17. Schwedischer Wikipedia-Artikel „värmepump
  18. Spanischer Wikipedia-Artikel „bomba de calor
  19. Tschechischer Wikipedia-Artikel „tepelné čerpadlo