Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/09

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/09 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/09, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/09 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/09 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/09 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2010/09 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Ich brauche ein Substantiv, bitte

Lernen als Sustantiv ist nicht da. Danke. (Ich kann machen nicht, weil ich nur zurzeit ein bischen Deutsch schribe) :-( --Feministo (Diskussion) 01:15, 6. Sep 2010 (MESZ)

Vielen Dank!. :-) --Feministo (Diskussion) 00:34, 8. Sep 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crux (Diskussion) 18:32, 8. Sep 2010 (MESZ)

Warum gibt es bei den Wörtern der Woche keine Aussprache und Herkunft mehr? Wo ist denn der Link, um wieder zur Hauptseite zu kommen? Das Wort der Woche verschwindet teilweise unter etwas anderem. Der Spendenlink ist oben abgeschnitten. Im Eintrag 'du' ist das Personalpronomen 'du' aufgeführt. Aber beim 'Du anbieten' schreibt man das Personalpronomen nicht einfach groß, sondern es hat einen Artikel und ist ein Substantiv und wird auch anders dekliniert, schließlich sagt man nicht 'das Dich anbieten'. Es wäre wohl ein eigener Eintrag angebracht. Viele Leute betrachten auch das Wort 'ihr' weniger als die Pluralform von 'du', sondern vielmehr als ein "eigenständiges" Personalpronomen mit einem eigenen Eintrag. Natürlich könnte man vielleicht so die Zahl der Pronomen reduzieren, aber in den Grammatiken wird das normalerweise nicht gemacht. Die "Pluralformen" regieren im Deutschen auch andere Konjugationsendungen. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 137.248.186.4DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 20:54, 7. Sep 2010 (MESZ))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 19:39, 29. Nov. 2010 (MEZ)

Beim Wort der Woche stehen Wörter übereinander/Korrektur der Aussprache von 'eu'und 'äu'

Wort der Woche Der String 'WdW-Sterne.png' steht über/unter dem String 'Wort: Droschke'. Manche Wörter sind jetzt eingerahmt, aber bei manchen Wörter ist der Rahmen auf der einen Seite offen (unverständlich, was das zu bedeuten hat!). Laut Duden und gemäß der allgemeinen Auffassung wird der Diphtong 'eu' nicht mit einem kurzen 'i', sondern mit einem kurzem 'ü' ausgesprochen. Man kann sich das auch selber überlegen. 'ü' ist rund und 'i' ist nicht rund. Bei der Ausprache des Diphtongs 'eu' ist der zweite Vokal eindeutig rund. Das Wörterbuch bekommt einen schlechten Ruf, wenn das nicht verbessert wird. Deshalb schlage ich vor, alle eu's und äu's mit einem Programm zu suchen und das zu verbessern. Dabei sollte schon kontrolliert werden, dass das, was vom Programm gefunden wird, auch die Aussprache eines deutschen Wortes, das mit diesem Diphtong ausgesprochen wird, ist. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 137.248.186.4DiskussionBeiträge ° --Caligari ƆɐƀïиϠ 02:04, 22. Sep 2010 (MESZ))

Zur Transkription der Diphtonge /eu/ und /äu/: Wie im Ausspracheduden auf Seite 36 angedeutet, gibt es je nach Quelle verschiedene Transkriptionen dafür. Wir hatten uns hier auf geeinigt. Laut Ausspracheduden wäre phonetisch genauer. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:04, 22. Sep 2010 (MESZ)

Wenn Eure Einträge besser oder richtig sind, dann würde ich das ja verstehen, aber wenn Ihr etwas schreibt, das anerkanntermaßen schlechter ist, dann trägt das nicht zum Ruf dieses Wörterbuches bei.

Was heißt’n hier „phonetisch genauer“? entspricht phonetisch genau der Aussprache eines NDR-Sprechers. Die Übereinkunft kommt wohl daher, dass das WT seinerzeit nord- und ostdeutsch dominiert war, Näheres siehe Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2006-1 #IPA-Transkriptionen. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:21, 26. Okt. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 19:43, 29. Nov. 2010 (MEZ)

Konjugationstabellen und einzelne konjugierte Einträge

Zunächst mal: grundsätzlich sind konjugierte und deklinierte Formen gut, denn wer eine Sprache nicht kennt, sucht das Wort eben so, wie er es im Text findet. Aber: wenn wir eine Konjugationstabelle, z.B. für ein italienisches Verb haben und ich nach einer der Form auf dieser Tabelle suche, dann bekomme ich die gesamte Tabelle mit Link zurück zur Grundform. Warum dann nochmal alle Formen einzeln eingeben? Das bläht das Wiktionary doch nur unnötig auf und wer dann wirkliche Terminologie sucht geht enttäuscht wieder weg, weil einfach bei der angegebenen Menge keine richtigen Grundformen da sind. Dadurch gehen viele Benutzer verloren und das ist eigentlich sehr schade. Also wenn ich hier irgendwas nicht richtig verstehe, dann klärt mich bitte auf. --Bina (Diskussion) 19:50, 20. Sep 2010 (MESZ)

 Wenn man nach einer flektierten Form sucht, sollte man zur Tabelle geleitet

werden. Aber es kann sein, dass zu einzelnen flektierten Formen besondere Angaben zum Gebrauch, zur Bildung, zur Herkeunft usw. gemacht werden. Diese sollten dann aber nicht in einem eigenen Eintrag stehen, sondern im Eintrag, in dem die Tabelle steht.

Ich habe einmal nach 'hat' gesucht. Frage: Warum landet man da nicht in der Tabelle des Verbs 'haben'. Das kann man automatisch bewerkstelligen. Dann wäre es wenigstens richtig und es wäre nicht notwendig, den Eintrag von Hand zu bearbeiten. Auf der Seite von 'hat' fehlen die Angaben 'Singular' und 'Aktiv'. Und warum steht in der Tabelle 'Singular dritte Person' und nicht 'dritte Person Singular'?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit vier Monaten keine weiteren Kommentare. --Trevas (Diskussion) 18:48, 27. Jan 2011 (MEZ)

Ref-Grimm

Hallo!
Anscheinend ist das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm umgezogen. Es ist jedenfalls derzeit über http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2009/DWB/wbgui_py?lemid=GA00043 für das Verb „abärgern“ zu erreichen. Ein unschöner Nebeneffekt, über den ich gestolpert bin, ist der, dass sich die IDs verschoben haben: Bei Schlitz steht derzeit GS11953, worunter im WB nun Schlittschuhlauf verzeichnet ist. Schlitz findet man neuerdings unter GS11956. Sehr unschön ist darüber hinaus, dass die ID (zumindest bei mir) nur äußerst mühsam herauszufinden ist, da sich die Angaben in der Adresszeile nicht verändern, wenn man auf ein anderes Wort in der linken Spalte klickt. Der Link, der beim Überfahren des grünen Pfeils links von jedem Lemma angezeigt wird, funktioniert aber nicht. Soweit meine Erfahrungen. Was sollten wir tun?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 23:43, 11. Sep 2010 (MESZ).

Bei den Leuten vom digitalen Grimm nachfragen. Die sind selbst sehr an Verlinkung mehrerer Wörterbücher interessiert - vielleicht ist ihnen zwar egal, wer von "außen" auf sie verlinkt, aber sie werden sich schon Gedanken darüber machen, wie einzelne Lemmata am einfachsten zu identifizieren sind... --Jonas kork (Diskussion) 09:17, 13. Sep 2010 (MESZ)
Wenn man in der Trefferliste einen mouse-over macht, erscheint in der untersten Zeile „buildArticle?lemid=......“, den man dann wie gewohnt als zweiten Parameter in {{Ref-Grimm}} eintragen kann. Rein theoretisch könnten wir auch den neu empfohlenen Deep-Link http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/wbgui_py?bookref=4,1902,36 z.B. für das Lemma „Geburt“ verwenden. Da wir aber einen kompatiblen Modus benötigen, könnte dies nur für neue Lemmata vorgesehen werden. Die „bookref“ kann ebenfalls bei mouseover über dem grünen Pfeil neben dem Lemma in der zweiten Kolonne herausgefunden werden. Jedenfalls stelle ich nunmehr den Antrag, die o.a. Vorlage auf Halbsperre zu setzen, um vorerst den korrupten Link zu sanieren. --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:12, 13. Sep 2010 (MESZ)
Als erstes möchte ich Alexander meinen Dank für die Reparatur aussprechen und dann noch anmerken, dass die IDs leider nicht mehr zu stimmen scheinen. Sie scheinen sich etwas verschoben zu haben. Vielleicht sollte man doch die Betreiber der Seite per E-Mail fragen, ob das eine systematische Änderung ist. Vielleicht muss man ja nur +5 rechnen oder so. --Baisemain (Diskussion) 15:33, 13. Sep 2010 (MESZ)
Hab jetzt auch über eine andere Ecke erfahren, dass im Wörterbuchnetz manches umgestellt wird. Habt Ihr noch andere Vorlagen/ Links auf Wbb dort? Der Ansprechpartner für die Änderungen ist wohl Thomas Burch. http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/KoZe2/mitarbeiter Im Moment sind auch eindeutig die üblichen Kinderkrankheiten solcher Umstellungen noch nicht behoben. Also lieber erst nachfragen, welche Änderungen es gibt oder noch geben soll... Gruß, Jonas kork (Diskussion) 09:09, 14. Sep 2010 (MESZ)
Ich hab die Vorlage mal so umgestellt, dass statt der Suche innerhalb des DWB die globale Wörterbuchnetz-Suche ausgeführt wird:
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „...
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GS55817
Durch Klicken auf das DWB-Ergebnis erhält man den Grimm-Artikel mit dem Lemma in der Adresszeile. --.aCid (Diskussion) 17:54, 2. Nov. 2010 (MEZ)
Nach einem erneuten Umbau ist die wörterbuchübergreifende Suche nun nicht mehr nötig, außerdem gibt es nun den Vorteil, dass die Angabe der Lemma-ID nicht mehr obligatorisch ist (außer vielleicht bei Homonymen), da auch sonst sofort der Eintrag zum gesuchten Wort angezeigt wird.
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „modern“ • {{Ref-Grimm|modern}}
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „...“ • {{Ref-Grimm|modern|...}}
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GM06500“ • {{Ref-Grimm|modern|GM06500}}
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GM06501“ • {{Ref-Grimm|modern|GM06501}}
Die Verwendung in neuen Einträgen hat sich also insofern vereinfacht, als man nun bei den meisten Wörtern nicht mehr zwingend nach der ID suchen muss und die Artikel sofort einsehbar sind. Allerdings muss man für eine Suche nun auch hier die Umlaute ersetzen (und dann wieder zurücksetzen). Und es bleibt das hier diskutierte Problem, dass sich die Lemma-IDs denen in unseren älteren Einträgen gegenüber geändert haben (siehe oben). Ich habe Ref-Grimm wegen der noch bestehenden Komplikationen erstmal aus den Formatvorlagen entfernt. --.aCid (Diskussion) 17:41, 6. Dez. 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Betterknower (noissuksid) 00:18, 30. Apr. 2011 (MESZ)

Unique Identifier für Wiktionary

Also von IRC wurde ich hierher eingeladen, um Euch einmal unsere Idee vorzustellen. Erst mal ein Beispiel (ich kann eine ganze Reihe davon geben - aber das hier sollte ausreichen):

Parley ist ein Vokabeltrainer und wir erstellen z.B. Dateien zum Vokabellernen - was man da macht? Übersetzungen schreiben:

Deutsch-Englisch
Haus - house
Pferd - house
gehen - to go
alt - old

Das ganze geht noch wesentilich detaillierter, mit Definitionen, Bildern usw.

Wiktionary hat solche Daten, ist aber nicht komplett. Es fehlen noch Begriffe oder Übersetzungen. Bisher kann man die Daten zwar "irgendwie" extrahieren und dann nachbearbeiten und ev. Fehler verbessern, aber das bringt Wiktionary selbst absolut gar nichts. Es vervielfältigt nur die Arbeit an der Terminologie, die dadurch entsteht. Die logischste Art und Weise zu arbeiten ist "eine Datenquelle zu haben, an der die Leute arbeiten und diese Daten dann mehrfach verwenden können". Das ziel wäre dann, die Leute hierher zum Verbessern und Hinzufügen zu schicken, wenn das nötig ist. Wiktionary bekommt bessere Inhalte und wir unsere Daten (im Moment sammle ich z.B. alles in einer MySQL-Datenbank - ist m.E. unsinnig die Arbeit zu verdoppeln).

Es gibt ein Projekt, dass wie für dbpedia.org die Daten aus Wiktionary für z.B. solche Anwendungen zugänglich machen möchte. Es gibt auch schon erste Versuche, aber etwas ganz wichtiges fehlt, die eindeutige Identifizierung der Bedeutungen. Wir sprechen da auch schon mit technisch versierten Wiktionarianern drüber.

Persönlich finde ich de.wiktionary schon sehr gut strukturiert, also stellt sich nur die Frage: wenn wir einen Weg finden, diese Unique Identifiers hier einzubinden, z.B. durch ein Template, ist es für die de.Wiktionarianer ok, wenn wir das hier anfangen anzuwenden und damit versuchen, mehr Leute auf de.wiktionary aufmerksam zu machen (die dann hoffentlich hier auch das Editieren anfangen). --Bina (Diskussion) 17:16, 17. Sep 2010 (MESZ)

Hallo, also wir sind einen Schritt weiter gekommen. Sebastian hat eine Vorlage erstellt Vorlage:sinnid, die er dann auf der Testseite bei mir eingebaut hat. Wir können durch die Verwendung dieses Templates die Wiktionarydaten für andere Anwendungen verfügbar machen - also jetzt sollte eigentlich hier darüber diskutiert werden :-) ich hoffe auf rege Beteiligung. Ein Schweigen nehme ich einmal als ein OK an und wir können dann damit beginnen, Leute zum editieren einzuspannen. --Bina (Diskussion) 15:15, 30. Sep 2010 (MESZ)

Hallo, die vorgeschlagenen Sinn Ids sollen es möglich machen von aussen auf die einzelnen Bedeutungen von Wiktionary zu verlinken. Wenn man sich den Wiktionary Link unten auf Wikipedia-Artikel „Haus“ anschaut, dann ist der doch ziemlich ungenau. Besser wäre es direkt auf die Bedeutung zu verlinken: Unterkunft, Gebäude , was man auf der Testseite schon kann: Haus im Sinne von Unterkunft. Beim Anklicken springt man dann genau auf die Stelle, wo die Bedeutung steht. Man kann sie sogar mit einfachsten Mitteln (kleine Änderung im CSS) einfärben (geht schon im Englischen). Definition Unternehmen von Haus, könnte dann auch auf Definition von Unternehmen linken. Man kann dadurch viel genauere Informationen in Wiktionary erstellen und sie auch automatisch auslesen. Eine Frage habe ich noch, die Bedeutungen hier im Deutschen werden ja nummeriert. Wie stabil ist diese Nummerierung, also wie wahrscheinlich ist es, dass sie sich verschiebt? Ansonsten könnte man evtl. auch die nehmen, wenn sich jeder daran hält, dass die Nummern gleich bleiben (weil sonst die Links ja nicht mehr stimmen). SebastianHellmann (Diskussion) 16:22, 30. Sep 2010 (MESZ)

Hallo! Als Techniklaie verstehe ich nur die Hälfte. Der Kerngedanke ist, dass man nun auf jede einzelne Bedeutung verlinken kann, um diese samt allen daraufbezogenen Angaben besser weitervewenden zu können. Im Prinzip finde ich die Idee nicht schlecht. Jedoch müsste an jeder Stelle, wo auf eine Bedeutung Bezug genommen wird, die neue Vorlage eingesetzt werden, oder? Bei knapp 120 000 Einträgen wäre das ein massiver Eingriff. Wer sollte das bewerkstelligen? Auf welche Art und Weise? Daher stellt sich mir die Frage, welchen Nutzen das Wiktionary daraus ziehen würde. Außer einer genaueren Verlinkung kann ich keinen Vorteil erkennen. Das Wiktionary soll zwar für Leser geschrieben werden, aber nicht auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit. Wir verwenden schon sehr viele Vorlagen, mit denen sich ein neuer Autor vertraut machen muss. Daher bin ich bei diesem Vorhaben eher skeptisch. Gruß --Trevas (Diskussion) 16:43, 30. Sep 2010 (MESZ)
Ja, ich kann Deine Einwände absolut verstehen. Für mich steht natürlich im Vordergrund wie gut man die Daten wieder aus Wiktionary rausbekommt. Ich hätte noch ganz viele Vorschläge, was man dafür anders machen kann, weiß aber auch, dass es dann wahrscheinlich zu technisch/aufwendig wird. Bei der vorgeschlagenen Id halte ich den Aufwand jedoch für vertretbar. Es gibt zwei Arten: 1. Anker und 2. Links, die auf diese Anker zeigen. Nur bei den Bedeutungsätzen selbst muss vor der Bedeutung das Template verwendet werden. Dann kann man mit Links von überall darauf verweisen, indem man z.b. #de-Unterkunft anfügt, also Haus#de-Unterkunft. Die Bedeutungsanker könnte man einmalig mit einem Bot setzen, sie müssten dann bloß immer mit den Bedeutungen mitwandern (also wenn Bedeutung zu Bedeutung wird dann muss es immer noch #de-Unterkunft bleiben, da sonst auch die Links darauf falsch werden).
Den richtigen Nutzen sehe ich durch viele kleine Helferlein, die durch die Sinn Ids möglich werden und außerdem in der Vermeidung von Redundanz. Bei casa#casa_.28Italienisch.29 könnte man einfach sagen, dass Bedeutung dasselbe ist wie Haus#de-Unterkunft , dann könnte man den Text "das ], das ]" ja einfach beim Anzeigen übernehmen und müßte ihn nicht von Hand reinschreiben. Momentan steht die Definition von Haus im Sinne von Unterkunft sicher 100 mal quer im deutschen Wiktionary (3 mal allein auf casa). Man könnte so auch viele Fehler finden, denn eigentlich (soweit ich weiß ) müsste "das ], das ]" aufgetrennt werden in zwei Bedeutungen, also Haus im Sinne von Unterkunft/Gebäude und im Sinne von Zuhause (beides ist ja auch irgendwie was anderes). Das wird einem erst klar, wenn man den Sinn richtig verlinkt. Im Gegenzug könnte man dann Vorschläge für die Übersetzungstabelle anzeigen. Also wenn eine Bedeutung von casa#casa_.28Italienisch.29 auf einen Bedeutungsanker von Haus verlinkt, es aber nicht in der Übersetzungstabelle drin ist, dann ist entweder die Tabelle unvollständig oder casa#casa_.28Italienisch.29 falsch. Das sind jetzt nur 2 Beispiele, die aber schon helfen würden.
Ich habe mir auch nochmal Benutzer:SabineCretella/Haus angeschaut und habe festgestellt, dass das ja viel zu viel ist!!! Hier ist, was eigentlich nur erstmal nötig ist : Benutzer:SabineCretella/HausV2 und ein Diff. Also nur die Anker, die Links darauf könnte man dann nach Bedarf machen und erstmal schauen. SebastianHellmann (Diskussion) 19:52, 30. Sep 2010 (MESZ)
Also ich möchte nur noch kurz anmerken, dass Sebastian und ich uns aus Zufall getroffen haben. Ich habe von dem Projekt gehört und es ist praktisch das, was ich schon seit ewigen Zeiten suche (genau genommen seit 2004), denn für mich (uns) ist es wichtig, dass eine Arbeit nur einmal gemacht wird, weil die zur Verfügung stehenden Ressourcen (Personen, die mit Übersetzungen beitragen) für viele Sprachen nur ganz wenige sind (oft nur eine/r pro Sprache). Also die Beweggründe sind unterschiedlich, das Ziel allerdings ist dasselbe :-) Es wäre schön, wenn die Leute, die bei mir in csv-Tabellen arbeiten z.B. auf Wiktionary editieren und ich diese über das Projekt von Sebastian wieder bei mir einlesen kann = es wird an nur einem Ort gearbeitet und mehrere Projekte profitieren davon. Es wäre schon schön gewesen, wenn wir die ABC-Bücher für den 26. September schon so hätten aufbauen können - diesmal ist das noch alles über Tabellen gelaufen. Soviel zu meinem "Warum" - die Projekte, in denen die Begriffe dann verwendet werden sind vielfältig - das nächste bei uns geplante ist für den 21. Februar (Internationaler Tage der Muttersprache - UNESCO). --Bina 14:51, 1. Okt. 2010 (MESZ)
Hallo, ich finde dass die Idee super ist. Es gibt auch schon andere Projekte, die Wiktionary als Datenbasis verwenden, zB openthesaurus.
Ein Problem sehe ich darin, dass gewaltiger Arbeitseinsatz notwendig sein wird: wenn ich mir euer Beispiel Benutzer:SabineCretella/HausV2 ansehe, dann ist für jede Bedeutung eine Kurzbeschreibung anzugeben. Diese lässt sich aber nicht (immer) automatisiert aus den Bedeutungsangaben ableiten wie etwa bei Meinung. Darin würde ich die Hauptschwierigkeit sehen. Die Anführung einer Kurzfassung der Bedeutung bei den Übersetzungen würde mir aber recht gut gefallen wie zB bei en:house, da diese Kurzfassung aussagekräftiger ist als eine Zahl (ist vor allem bei umfangreichen Einträgen interessant).
Einfacher wäre es - wie auch von SebastianHellmann weiter oben angesprochen - die Bedeutungsnummerierung dafür heranzuziehen. Eine Garantie, dass diese Nummerierung in Stein gemeißelt ist und für immer so bleiben wird kann es nicht geben. Aber je größer und umfangreicher das WT wird, desto stabiler wird die Nummerierung werden. Und sollte doch einmal in einem Eintrag eine weitere Bedeutung hinzukommen, so geschieht das meinen Erfahrungen zufolge oft so, dass die neue Bedeutung hintangestellt wird und die alte Nummerierung erhalten bleibt, da die Bedeutungen nach der Wichtigkeit geordnet sein sollen.
LG --Betterknower (noissuksid) 22:52, 3. Okt. 2010 (MESZ)
Ja, eine einfache Aufgabe ist es nicht, wenn man die die Kurzfassung automatisch generieren will. Aber man kann es vielleicht trotzdem recht einfach halten. Hier mein erster Vorschlag: Als Default nimmt man den ersten Wikilink in der Definition, es sei denn: 1. Ein anderer Wikilink taucht bei den Synonymen oder Oberbegriffen auf oder 2. eine andere Bedeutung hat denselben ersten Wikilink, dann nimmt man entweder den nächsten oder das, was kursiv steht oder das Adjektiv oder Hauptwort, welches im Deutschen Wortschatz die höchste Häufigkeitsklasse hat (scherzhaft vs Mann ). Naja, also den ersten Wikilink zu nehmen ist glaube ich schon ganz ok, besonders wenn er auch noch in den Synonymen vorkommt. Hat sonst noch jemand eine Idee? Einfach Nummern nehmen geht natürlich auch, aber schöner ist die Kurzfassung allemal (Eine Ordnung nach Wichtigkeit ist ja auch nur so ungefähr). Ach ja hier gäbe es bereits den ersten Dump in RDF, welchen wir mit JWKTL vom UKP Darmstadt erstellt haben.SebastianHellmann (Diskussion) 00:36, 4. Okt. 2010 (MESZ)
Im Englischen gibt es wohl einen JavaScript Editor, welcher irgendwann auch Kurzfassungen (Add Gloss) unterstützt: Screenshot. Gibt es etwas vergleichbares hier? SebastianHellmann (Diskussion) 00:49, 4. Okt. 2010 (MESZ)
Nun gut, bei Substantiven kann man die Kurzfassung zum Großteil automatisch generieren. Bei anderen Wortarten wie zB beim Verb verlieren oder beim Adjektiv bewusst geht das nur sehr eingeschränkt, wenn es denn überhaupt möglich ist. Da wird schon manuelles Nachbearbeiten notwendig sein.
Vielleicht kann dabei auch das WT einen Vorteil daraus ziehen. Es ist nur einmal kurz angedacht, aber es könnte möglich sein in anderen Abschnitten wie Übersetzungen, Beispielen... einen 'mouseover' einzubauen, der bei Überfahren der Bedeutungsnummer mit der Maus die Kurzfassung einblendet. Testweise ist das in Benutzer:SabineCretella/HausV2 zu sehen, wenn man mit dem Mauszeiger über die verlinkte Nummer fährt. Und vielleicht ergeben sich noch andere Nutzungsmöglichkeiten. --Betterknower (noissuksid) 23:01, 4. Okt. 2010 (MESZ)
Das hört sich doch schon ganz gut an :-) Ich bin der Meinung, dass ja nicht sofort alles die Templates drinhaben muss. So wie wir im Moment bei den Italienischen Einträgen die manuellen Links zu IPA und Hörbeispielen durch Templates ersetzen, wenn wir gerade auf der Seite sind, so kann man es dann auch mit diesen machen. Was über BOT geht ok, ist wunderbar, aber wer eben nicht mit Bot arbeitet: etwas ist besser als nichts und mit der Zeit wird es sowieso mehr. Ich sehe die Menge der Arbeit nicht als Problem. Ich weiß nicht, wer von Euch bei der Umstellung der Wiktionaries von nur Großschreibung auf Groß- und Kleinschreibung dabei war ... damals hatte en.wikt schon sehr viele Einträge und auch it.wikt hatte so einiges (und nur 3-5 Leute, die daran gearbeitet haben) ... und doch wurde es gemacht und sehr viel war Handarbeit. Man könnte da noch ein paar mehr anfügen (Umstellung von einfachen Übersetzungsangaben mit Englisch: <irgendwas> zu {{en}}: <irgendwas> usw. - das ging übrigens auf nl.wikt und it.wikt los ... bin nicht ganz unschuldig dran ;-))--Bina (Diskussion) 10:45, 5. Okt. 2010 (MESZ)
Ich denke, dass man mit einem Bot da schon einiges an Arbeit erledigen könnte. Also man geht einmal drüber und generiert die ids automatisch. Dann markiert man die Seite mit einer Kategorie, o.ä. damit man kurz drüberschaut, ob die ids Sinn machen. Ich würde sagen, dass das am Effektivsten ist, weil es weniger Zeit braucht kurz drüberzuschauen und die Einträge zu korrigieren, als bei jedem Eintrag das Template manuell reinzuschreiben. Wir können ja einfach mal 30 (10 leichte, 10 mittelschwere und 10 schwere, also Verben o.ä.) Seiten sammeln, dann kann man den Aufwand abschätzen und vergleichen und hat eine Testmenge für den Bot. Habe mal eine Seite angelegt Benutzer:SebastianHellmann/Bottest SebastianHellmann (Diskussion) 13:39, 6. Okt. 2010 (MESZ)
Beim Erstellen der Liste ist mir die Frage gekommen, ob wir für andere Sprachen überhaupt Sinnids brauchen. z.B. bei casa würde man vielleicht schon eher auf einige Bedeutungen von Haus verlinken. SebastianHellmann (Diskussion) 13:53, 6. Okt. 2010 (MESZ)
Hmmmm ... also wenn ich mir den Export des deutschen Wiktionary so anschaue, dann haben wir relativ wenige Begriffe mit Definition und relativ viele, die in der Definition eigentlich die Rückübersetzung drin stehen haben. Allerdings ist das, wie gesagt, gemischt. Beispiel: apple und Apfel. (Bin im Moment nicht sehr aktiv - muss öfters mal 70 km ins Krankenhaus fahren, nichts schlimmes, aber zeitaufwändig). --Bina (Diskussion) 19:54, 10. Okt. 2010 (MESZ)

Ich glaube, das ist für de.wikt derzeit hier schlicht vom Aufwand her schlicht unmöglich (Optimisten würden es vllt. Zukunftsmusik nennen). Und ich glaube, das Einzigartige an wikt ist, dass es gerade nicht einfach nur "A entspricht B"-Zuordnungen für Wörter (wie apple → en = Apfel oder to go → en = gehen) anbietet, sondern individuell verfasste Einträge. Unsere Zielgruppe sind ja auch nicht (in erster Linie) Schüler, die Vokabeln pauken. (Und nicht nur bei Sprachen wie Latein ist oft einfach mehr zu erwarten als solche 1-Wort-Bedeungsangaben.) --79.239.173.142 17:21, 15. Dez. 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.173.142 17:21, 15. Dez. 2011 (MEZ)