Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/05 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/05, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/05 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/05 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/05 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2015/05 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Wikimedia Highlights, Februar 2015
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hier sind die Highlights aus dem Wikimedia-Blog im Februar 2015, über ausgewählte Aktionen der Wikimedia Foundation und andere wichtige Ereignisse aus der Wikimedia-Bewegung.
The Funds Dissemination Committee (FDC) makes recommendations about how to allocate Wikimedia movement funds to eligible entities. There are five positions on the committee being filled.
The FDC Ombudsperson receives complaints and feedback about the FDC process, investigates complaints at the request of the Board of Trustees, and summarizes the investigations and feedback for the Board of Trustees on an annual basis. One position is being filled.
New Wikipedia Library Accounts Available Now (May 2015)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Apologies for writing in English, please help translate this into your local language.
Hello Wikimedians!
Today The Wikipedia Library announces signups for more free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:
MIT Press Journals — scholarly journals in the humanities, sciences, and social sciences (200 accounts)
Loeb Classical Library — Harvard University Press versions of Classical Greek and Latin literature with commentary and annotation (25 accounts)
RIPM — music periodicals published between 1760 and 1966 (20 accounts)
Sage Stats — social science data for geographies within the United States (10 accounts)
HeinOnline — an extensive legal research database, including 2000 law-related journals as well as international legal history materials (25 accounts)
We need your help! Help coordinate Wikipedia Library's account distribution and global development! Please join our team at Global our new coordinator signup.
Danke für den Hinweis. Es ist schön zu sehen, dass es vorangeht. Allerdings komme ich nicht ganz klar mit den englischsprachigen Beschreibungen ab Task 3. Mir ist auch nicht ganz klar, wie dann schlussendlich die Einbindung in den Wiktionarys geschieht oder ob es dann doch auf das Konzept des Omegawikis hinausläuft... Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:58, 13. Mai 2015 (MESZ)
The Wikimedia Foundation Board of Trustees is the ultimate governing authority of the Wikimedia Foundation, a 501(c)(3) non-profit organization registered in the United States. The Wikimedia Foundation manages many diverse projects such as Wikipedia and Commons.
The voting phase lasts from 00:00 UTC May 17 to 23:59 UTC May 31. Click here to vote. More information on the candidates and the elections can be found on the 2015 Board election page on Meta-Wiki.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
In dieser Vorlage dürfen Umlaute nicht durch Wikicode ersetzt werden, bei Vorlage Diskussion:Erstell-Box habe ich das Problem bereits erläutert. Ich habe bereits versucht, es selbst zu reparieren, leider hat das nicht geklappt, den Ersteller kann ich leider auch nicht mehr fragen, da er nicht mehr unter uns weilt, deswegen hoffe ich, dass es jemanden gibt, der dieses Problem beheben kann, dafür wäre ich sehr dankbar, auch wenn es kein sehr ernstes Problem ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:27, 21. Mai 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Regeln für die altgriechische Umschrift wurden bislang offenbar nicht explizit festgelegt, insbesondere was die Transkription der Akzente betrifft. Soweit ich weiß wurden die Akzente bei der Umschrift im Umschrift-Baustein der Einträge weggelassen, finden sich aber in der Üt-Vorlage bei Hk-Angaben bisweilen schon. Soll eines davon als einheitlicher Standard festgelegt werden? / --gelbrot18:12, 8. Mai 2015 (MESZ)
Die Transkription der Diphtonge ergibt sich für das Altgriechische aus der Transkription der Einzelbuchstaben und muss deshalb meines Erachtens nicht wie in Wikipedia als eigene Tabelle abgehandelt werden. Hinsichtlich der Akzente sollte bedacht werden, dass griechische Wörter in anderen etymologischen Lexika (Duden, Pfeifer, wohl auch Kluge) zwar teilweise nur in Umschrift, aber immer mit Akzenten angegeben werden. --PaulaMeh (Diskussion) 18:54, 8. Mai 2015 (MESZ)
Bzgl. Diphtongen: Das Ypsilon Υ, υ wird in der WP bspw. in αυ (au) nicht wie sonst als y transkribiert. --gelbrot19:33, 8. Mai 2015 (MESZ)
Da hast Du natürlich recht. (υ -> u in Diphtongen war mir irgendwie so selbstverständlich, dass es mir nicht als Besonderheit eingefallen ist.)
Sollen die Akzente nun immer, nie oder uneinheitlich/freiwillig (also wann immer der Autor will) gesetzt werden? gelbrot14:47, 14. Mai 2015 (MESZ)
Persönlich würde ich die Akzente nicht transkribieren, da die Umschrift bei uns immer neben der Originalschreibweise steht. Ferner transkribieren wir Langvokale mit Markon, sodass es schwierig ist in der Umschrift zusätzlich den Akzent zu übertragen. So wüsste ich nicht auf Anhieb, wie man bei δῆμος sowohl Makron als auch Zirkumflex angeben kann. --Trevas (Diskussion) 18:16, 14. Mai 2015 (MESZ)
"Ungebildete" können die griechischen Wörter ignorieren, insbesondere wenn eine (vermeintliche) Umschrift angegeben wird, sodaß sie die Diakritika übersehen könnten. || Doppel-Diakritika lassen sich jedoch eingeben - und (a) könnte die Eingabe dann immer noch freiwillig sein (wer es kann und will, nutzt Doppel-Diakritika, und er es nicht kann oder will, verzichtet darauf) und (b) könnten die entsprechenden Zeichen sicherlich auch bei den Zeichen im Bearbeitungsfenster stehen oder auf einer Hilfeseite zum Griechischen. || Schön wäre es, wenn die Umschrift immer mit Diakritika wäre (beugt Fehlern bzw. Fehldeutungen vor) oder wenn als Kompromis beides zulässig wäre. -IP, 15:26, 15. Mai 2015 (MESZ)
Ich habe auf der WT-Seite jetzt mal (zumindest provisorisch) geschrieben, dass die Akzeente optional transkribiert werden können. Ist das okay? Mir erschiene ja eine einheitliche Lösung besser, aber wohl weniger praktisch...? gelbrot08:48, 21. Mai 2015 (MESZ)
@Trevos: "Ē̂ ē̂" ("E with macron and circumflex" von , wenngleich Kopieren & Einfügen lästig sein kann. Alternativ: ē̂ ("e" + "& # 772 ;" + "& # 770 ;" ohne Leerzeichen), wobei man dafür die HTML-Nummern kennen müßte und wobei eine Erwähnung mit HTML-Nummern im Eintrag sicher ungeeignet ist. Allerdings könnte man es erst mit HTML-Nummer eingeben und dann kopieren (wie "ē̂") und so hätte man es im Eintrag ohne HTML-Nummern. Ingesamt: δῆμος (dē̂mos) → grc. Angenehmer wäre sicherlich eine Vorlage, die das Umwandeln übernimmt -- ähnlich wie {{l|grc|}} & {{m|grc|}} bei en.wt, die jedoch unpassend ῆ als ê wiedergeben...
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Weil nächstens ein Meinungsbild über Eigennamen anlaufen soll, speziell über fiktive und historische Individuen und andere, stelle ich die Frage, wie man mit Titeln umgehen soll zB. Figaros Hochzeit. Gruß --Orangina (Diskussion) 17:35, 8. Mai 2015 (MESZ)
Figaros Hochzeit ist zu löschen, keine Relevanz für ein Wörterbuch. Solche Werrktitel sind nur relevant, wenn sie in weiter gefasseter Bedeutung nachweisbar sind. Bsp. Mona Lisa – lächeln wie eine Mona Lisa. Evtl. könnte die Zauberflöte relevant sein, falls Verwendungen wie „in der Warteschleife am Telefon musste ich eine halbe Stunde Zauberflötenmusik anhören“ nachweisbar ist. Auf die Hochzeit des Figaro trifft dies aber nicht zu. gelbrot10:59, 8. Sep. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir kam gerade die Idee, den Abschnitt Referenzen in meine Rubriken aufzuteilen, um die Übersicht zu verbessern. Ich dachte mir fünf Abschnitte: 1. Schwesterprojekte (Wikipedia, bei Toponymen Wikivoyage, vll sind noch weitere als Referenz geeignet?) 2. Standardreferenzen 3. Korpus- und inhaltlose Referenzen 4. andere seriöse Referenzen 5. Literatur-Referenzen. Es könnte zum Beispiel so aussehen:
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 22., völlig neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04012-2, Seite 171
„andere seriöse Referenzen“ hätte ich durch „Internetquellen“ ersetzt – das ist doch der Unterschied zu den „Literatur-Referenzen“, oder? Für „inhaltlose Belege“ würde ich mir vllt. eine schönere Umschreibung wünschen. Aber insgesamt: Mir ist der Mehrwert dieser Aufteilung nicht ganz klar. Da der Abschnitt dann wohl doppelt so lang sein kann, erhört das die Übersichtlichkeit in meinen Augen nicht. Andererseits habe ich spontan auch nichts gegen den Vorschlag, d.h. die Unterteilung als solche würde mich nicht stören. Grüße --gelbrot16:44, 22. Mai 2015 (MESZ) (PS: Vllt. möchtest du Wikivoyage als StandardRef für Toponyme vorschlagen?)
Der Sinn dahinter ist bzw soll sein, dass man gleich sieht, welche Art von Referenzen angegeben ist, da das ja nach dem Meinungsbild für Standardreferenzen nun wichtig ist, denn jede Art von Referenz hat einen anderen Wert. So würde jeder sehen, welche Art von Referenzen angegeben ist, da wohl nicht jedem bekannt ist, welche Referenzen bei uns Standardreferenzen sind, welche Korpusbelege usw. Kann man natürlich herausfinden, aber so wäre es gleich im Eintrag ersichtlich. Und du hast recht, meine Variante würde den Abschnitt etwas groß machen, aber man muss bedenken, dass wenn es für einen Abschnitt keine Referenzen gibt, dieser einfacher weggelassen werden kann/soll/darf. Andererseits ist das wie gesagt nur mein Vorschlag, es gibt bestimmt noch weitere Varianten, die man sich überlegen könnte, eine Aufklapp-Box beispielsweise. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:58, 22. Mai 2015 (MESZ)
ich bin gegen solch eine Aufblähung, sie nimmt so viel Platz weg, das zur Optik. Ich bin gegen solch eine Unterteilung, die es für einen nicht so Erfahrenen schwierig macht, das Richtige zu tun, das zur Sinnhaftigkeit. Was mir aber ganz besonders Sorge macht, ist diese neue Tendenz, Mitstreiter in diesem Projekt mit erhobenem Zeigefinger anzumahnen und womöglich auf die Liste der Vandalen zu setzen, wenn sie sich nicht an Formvorlagen halten. Das möchte ich ganz und gar nicht unterstützen. Deshalb bin ich jetzt mal aus Prinzip gegen so eine enge Vorschrift. --Susann Schweden (Diskussion) 10:59, 28. Mai 2015 (MESZ)
Persönlich kann ich auch keinen Mehrwert einer solchen Unterteilung erkennen. Polemisch gefragt: Welchen externen Leser interessiert es, was wir als Standardreferenz oder als andere seriöse Referenzen führen? Oder: Welchen Nutzen hat für ihn ein solches Wissen? Nichtsdestoweniger würde ich mir eine klarere Richtlinie für die Anordnung von Referenzen wünschen, wenn man mehrere gedruckte Wörterbücher anführt: alphabetisch, chronologisch oder nach Wichtigkeit? Gruß --Trevas (Diskussion) 12:18, 28. Mai 2015 (MESZ)
Ich nehme auch die Sicht der Benutzer ein: was bringt's dem? Über eine (immer gleiche) Reihung der Referenzen (nach welchem Kriterium auch immer) würde ich mich allerdings freuen, denn das schafft eine Wiedererkennung. Und die nützte m.E. dem Leser ...--Jeuwre (Diskussion) 13:03, 28. Mai 2015 (MESZ)
Ich stimme ebenfalls Trevas zu und möchte hinzufügen, dass die nun durch das MB festgelegte Reihenfolge mir ziemlich unstrukturiert vorkommt und so auch mit keinem Wort diskutiert wurde — zumindest ist mir keine Diskussion bekannt. Ich persönlich würde immer die gedruckten Werke zuallererst angeben, danach – so vorhanden – deren Online-Versionen. Die Wikipedia an erster Stelle zu setzen, vermittelt dem Leser in meinen Augen den falschen Eindruck, dass auf die Qualität der Referenz stets Verlass sei. Die Wikipedia ist aber mit Vorsicht zu genießen, da deren Artikel zumeist ungenügend, mitunter überhaupt nicht belegt sind. — Lieben Gruß euch, CaligariƆɐƀïиϠႵ13:08, 28. Mai 2015 (MESZ)
Was die StandardRefs betrifft, wurde festgelegt: „Die Standardreferenzen müssen im Eintrag auch in der Reihenfolge angegeben werden, wie sie auf dieser Seite stehen.“ Wenn man diese Reihenfolge ändern möchte (wie ein gewisser Benutzer, der Ref-Duden weiter oben einordnet), kann man das auf der Antragsseite vorschlagen und ggf. neu festlegen. Für die seriösen (Online-) und die Literaturreferenzen wurde bislang keine Reihenfolge festgelegt. --gelbrot08:39, 30. Mai 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bei einigen Pluralwörtern wird hier ein Geschlecht angegeben, zum Beispiel Alimente (Neutrum), Atembeschwerden (Femininum) und Augenschatten (Maskulinum), bei anderen nicht (Flitterwochen). Obwohl es für die Deklination des Artikels unerheblich ist, kann von vielen Pluraliatantum ein Genus bestimmt werden, denn oft hat das Determinatum durchaus einen Singular. So steckt im Wort Umlautpunkte das Wort (der) Punkt; es wird im Allgemeinen nur im Plural verwendet, weil erst mehrere Punkte die Funktion der Umlautung erfüllen, andererseits ist es im Prinzip durchaus möglich, von einem einzelnen der Punkte zu reden, und zwar entweder mit direkter Verwendung des Singulars („Da fehlt ein Umlautpunkt.“) oder zumindest so: „Der rechte der Umlautpunkte ist verschmutzt.“ – An der Stelle ist das Genus wichtig! Manchmal muss etwas tiefer geschaut werden, so kommt Ferien von dem lateinischen Femininum feria. Dagegen kommt Eltern von die Älteren, was geschlechtsneutral ist; lediglich der rückgebildete Singular Elter hat ein Geschlecht (Neutrum oder Maskulinum). Das Wort Kosten lässt sich nicht eindeutig zuordnen (die Kost(e) oder der Kost(en)).
Nur um das ein für alle Mal abzuklären: Darf Pluraliatantum ein Genus zugeordnet werden, sofern dies möglich ist? -- IvanP (Diskussion) 22:28, 2. Mai 2015 (MESZ)
Bei Umlautpunkte könnte man wegen Punkt ein Geschlecht angeben. Bei Eltern und Ferien sollte das aber fragwürdig sein, da die Wörter bezogen auf die gegenwärtige Sprache (also synchron gesehen) nicht mehr ableitbar sind. Da sollte es passender sein nur in der Herkunftsangabe anzumerken, daß Ferien von lateinisch feria herstammt und daß das lateinische Wort weiblich ist. Zu die Älteren: Das könnte auch sehr gut ein Plural von der Alte sein - als sogenanntes "generisches Maskulinum" wie der Schüler - die Schüler (umfasst selbstverständlich sowohl männliche als auch weibliche Schüler) und der Student - die Studenten. Bezogen aufs Geschlecht von Eltern wäre es dann wohl eher keine Tatsache, sondern Interpretations-/Ansichtssache. -IP16:59, 15. Mai 2015 (MESZ)
Beispiele einfügen
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren18 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Besonders seit der Einführung der FZR lies mich die Idee von einem vereinfachten Einfügen der Beispiele nicht mehr los. Meine Idee sieht so aus: Unter (oder über?) den Beispielen befinden sich, ähnlich wie bei deinem Übersetzungs-Script, drei Felder: Das Erste für die Nummer der Bedeutung, das Zweite für das Beispiel selber, und das dritte für die Quelle. Beispiel Blindgänger: Beim Abspeichern wird das erste Feld von z.B. 24 in :, das Zweite von Der Przimissel. Auch wieder so ein Blindgänger. Und da soll man noch etwas Gutes über die Männer sagen. in „Der Przimissel. Auch wieder so ein Blindgänger. Und da soll man noch etwas Gutes über die Männer sagen.“ und das Dritte von Heinz Pointek: Feuer im Wind. Die Erzählungen, die Hörspiele, eine Komödie. Schneekluth, München 1985, ISBN 978-3-7951-0881-6, Seite 613. Zitiert nach Google Books. in <ref>Heinz Pointek: Feuer im Wind. Die Erzählungen, die Hörspiele, eine Komödie. Schneekluth, München 1985, ISBN 978-3-7951-0881-6, Seite 613. Zitiert nach Google Books.</ref> umgewandelt. Wenn man die Referenz weglässt, sollten die Anführungszeichen weggelassen werden, da es sich wahrscheinlich um ein eigenes Beispiel handelt.
Ich darüber schon mit Formatierer gesprochen, wobei zwei Probleme festgestellt wurden: Die Eingabefelder müssten vermutlich größer gestaltet werden, um größeren Beispielen Platz zu bieten und die automatische Kursivsetzung könnte ihre Schwierigkeiten bei den unregelmäßigen oder trennbaren Verben haben.
Wie sind die Meinungen dazu? Grüße, Impériale (Diskussion) 15:40, 17. Mai 2015 (MESZ)
Wie siehts denn mit der Chronologisierung der Beispiele aus? Würde das Script die Beispiele entsprechend chronologisch einsortieren oder schlicht untereinander nach Bedeutung? Lieben Gruß, — CaligariƆɐƀïиϠႵ16:15, 17. Mai 2015 (MESZ)
Formatierer erwähnte was von einer Sortierung nach Bedeutung (was ja auch am sinnvollsten ist, oder nicht?), aber vielleicht kann innerhalb einer Bedeutung noch chronologisch sortiert werden. Grüße, Impériale (Diskussion) 16:21, 17. Mai 2015 (MESZ)
(’tschuldige, hab mich wohl unklar ausgedrückt.) Meine Frage zielte eben gerade darauf ab, ob sie innerhalb einer Bedeutung chronologisch sortiert werden. — Lieben Gruß, CaligariƆɐƀïиϠႵ16:43, 17. Mai 2015 (MESZ)
verstehe ich nicht so ganz, hintereinander fortlaufend heißt das doch. Oder meinst du in der Zeitenfolge, wann ein Beispiel entstand? Also zb Spiegel 2007 nach Heine 1845? Oder dass das letzte aufgenommene Beispiel Mai 2015 unter den bereits bestehenden angefügt wird? --Susann Schweden (Diskussion) 18:45, 17. Mai 2015 (MESZ)
Dass die Beispiele fortlaufend dann usw. angeführt werden ist doch klar. Genau, meine Frage bezieht sich auf die Zeitenfolge des Publikationsdatums innerhalb einer Bedeutung. Also:
Mh, ob das so einfach umzusetzen ist? Bei den Internetquellen sind ja oft keine Daten angegeben. Und habe ich prinzipiell euer ok, oder seid ihr eher dagegen? Grüße, Impériale (Diskussion) 21:29, 17. Mai 2015 (MESZ)
@Benutzer:Formatierer: Zu dem Problem mit dem Eingabefeld: Ist es vielleicht möglich das Eingabefeld so einzustellen, dass es es beim Draufklicken ausfährt, oder sich sogar vielleicht an den eingefügten Text anpasst? --Impériale (Diskussion) 21:46, 17. Mai 2015 (MESZ)
Aufklappen ginge, ob dynamische Größenänderung problemlos browserübergreifend funktioniert, kann ich nicht sagen und ob das Datum immer ermittelt werden kann, weiß ich auch nicht. -- Formatierer (Diskussion) 17:15, 18. Mai 2015 (MESZ)
Ich kann das leider auch nicht sicher sagen, aber darauf hinweisen, dass in Wikidata (zumindest in der Überschrift) mit der dynamischen Größenänderung gearbeitet wird. Bei dem Datum bin ich aufgrund der verschiedenen Formate und der nicht seltenen Weglassung eher skeptisch. Vielleicht sollten wir es erst ohne Datum versuchen und nach mehr Recherche mit? --Impériale (Diskussion) 17:13, 19. Mai 2015 (MESZ)
Hmm, sehe das eher skeptisch. Für die Quelle sollte ja eigentlich zumindest die Vorlage:Literatur verwendet werden, ansonsten variiert diese Angabe wieder nach belieben, gerade wenn die Eingabe durch ein Formular vereinfacht wird. Oder man setzt die wichtigen Felder der Vorlage auch im Formular um. Ich weiß nicht, ob das noch praktikabel ist. --BalûDiskussion04:40, 18. Mai 2015 (MESZ)
Das hatte ich vorhin als selbstverständlich angenommen. Aber jetzt, wo du es schreibst. Stimmt, Impériale hat die Vorlage oben nicht benutzt. Deshalb: Sollte die Vorlage im Script nicht funktionieren, würde ich dem Ganzen auch eher skeptisch gegenüberstehen. — Lieben Gruß, CaligariƆɐƀïиϠႵ04:57, 18. Mai 2015 (MESZ)
Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht, weil ich die Vorlage gar nicht benutze. Ich sehe aber keinen Grund warum die Vorlage nicht im Script funktionieren sollte, da das Script nur die ref-Tags vor und hinter die Vorlage setzen und sie somit nicht anrühren würde. Aber selbst wenn das nicht funktionieren sollte, kann die Seite ja immer noch wie bisher bearbeitet werden. Für noch mehr Felder in dem Script gäbe es dann auch keinen Grund. Grüße, Impériale (Diskussion) 16:54, 18. Mai 2015 (MESZ)
Ach, ein solches Skript gibt es bereits? Ich persönlich finde es nicht geeignet, für die Beispiele einen solchen Skript-Kasten zu haben, daher solle er für unangemeldete Benutzer m.E. jedenfalls deaktiviert sein. Wenn manche das für sich aktivieren wollen, habe ich natürlich auch kein Problem damit. gelbrot16:47, 22. Mai 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Sichten passiert es immer mal wieder, dass ich auf sehr alte Varianten eines Wortes stoße, die als veraltete Schreibweise, alternative Schreibweise oder Nebenform auftauchen können. Ist es eigentlich so, dass alternative Schreibweise und Nebenform immer auch aktuell korrekte und verwendete Formen betreffen sollen? Dann ginge es mir nur noch um die 'veraltete Schreibweise'. Dass dort etwas von vor der letzten Rechtschreibreform steht, ist ja so zu sagen noch aktuell. Wo gibt es eine Grenze? Veraltet aus dem 19. 18. 17. 16. Jahrhundert? Je älter, um so weniger ist es ja dann nur eine andere Schreibweise, es ist ein anderes Wort aus anderen Buchstaben. Gerade habe ich Frau angesehen und dort sind sehr alte Formen aufgenommen. Die Info ist interessant, aber wo ist für sie der beste Ort? Jedenfalls fände ich es schon mal wichtig, eine zeitliche Zuordnung zu machen, damit der Leser eine etwaige Vorstellung bekommt. Unkommentiert bei Insel 'Insul' stehen zu haben, fand ich nicht gut und habe es herausgenommen. Vielleicht war das zu voreilig? Nun passiert so etwas aber doch öfter, und ich bin mir unsicher, was das Beste wäre - und hätte deshalb gerne eine gemeinsame Sicht zu dem Thema. --Susann Schweden (Diskussion) 00:02, 30. Mai 2015 (MESZ)
PS was ist von veralteten und antiken Übersetzungen im Übersetzungsabschnitt zu halten? --Susann Schweden (Diskussion) 13:57, 30. Mai 2015 (MESZ)
wenn da keiner so recht eine Meinung zu hat, ist das natürlich gut verständlich, weil sich ja die meisten mit Ergänzungen und nicht mit der Frage nach Streichungen beschäftigen. Aber es gibt eben auch Beiträge, bei denen man früher oder später mal Stellung nehmen muss, ob man sie haben will oder nicht. Ach, gut, ich habe das gesagt, was ich sagen wollte und redigiere nun nach meinem Bauchgefühl. Also nach einfacher, humanistischer Bildung - wer was anderes möchte, mag hier was sagen oder sich auf meiner Diskussionsseite melden. --Susann Schweden (Diskussion) 22:58, 30. Mai 2015 (MESZ)
Ich versuchs mal : Alte Wortformen bis Mitte des 17. Jahrhunderts gehören meiner Meinung nach in den Herkunftsabschnitt oder in einen gesonderten Abschnitt unter Frühneuhochdeutsch. Noch ältere Formen entsprechend unter den früheren Sprachformen Mittelhochdeutsch und Althochdeutsch. Veraltete und/oder untergegangene Formen des Neuhochdeutschen sollten – je nachdem – unter veraltete Schreibweisen oder Nebenformen (mit dem Hinweis veraltet, starkveraltet oder untergegangen) angegeben werden. Viele dieser Formen können durch alte Wörterbucher belegt werden, daher sehe ich keinen Grund, warum man sie nicht angeben sollte, wenn man es denn möchte.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage nach veralteten Übersetzungen so richtig verstanden habe. Es ist doch bereits Praxis diese anzugeben: Altgriechisch, Altenglisch usw. Oder meinst du etwas anderes? Dann nenn mal bitte ein Beispiel.
ich hatte zb hier die veralteten Formen aus dem Ü-Abschnitt genommen und auf die Diskussionsseite Diskussion:Flexion verschoben. Ich finde den grundsätzlichen Ansatz gut: die Information über alte Varianten findet einen Platz und wird als solche gekennzeichnet. Danke für den Input :) --Susann Schweden (Diskussion) 21:35, 31. Mai 2015 (MESZ)
nun ist das Thema wieder durch Reverts aktuell, man wird sich nicht einig. Jemand hat eine 'veraltete Schreibweise' (Decimalzahl) unter dieser Überschrift 'veraltete Schreibweise' eingetragen und Imperiale und Betterknower haben dies geändert. Wir sollten uns vielleicht doch verständigen, wie wir mit derartigen Informationen umgehen. Einen Textbaustein (Hilfe: Zum anderen fallen hierunter auch die Schreibweisen, die nach der Orthographische Konferenz von 1901 nicht länger zulässig waren (zum Beispiel Eigenthum, Geheimniß, Citrone oder nivelliren). mit belegtem Inhalt einfach entfernen kann es ja auch nicht sein. --Susann Schweden (Diskussion) 11:40, 20. Jun. 2015 (MESZ)
Eigentlich ist der Umgang mit solchen Schreibweisen bereits geregelt. Die von dir zitierte Hilfe Hilfe sagt:
Bei deutschen Einträgen betrifft dies Schreibweisen, die mit der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 abgeschafft wurden, aber auch schon früher reformierte Schreibungen, die seit der Orthographische Konferenz von 1901 nicht mehr zulässig sind. Daher ist es ratsam, einen Zusatz vor den Link zu ergänzen, bis wann die Schweibweise gültig war, z. B. (Medizin)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es scheint keine Einigung über die Bezeichnung der Sprache zu geben, es heißt Wiktionary:Panjabi, in der Vorlage:pa steht aber Pandschabi, dann gibt es noch Kategorie:Pandschabi und Kategorie:Panjabi (lustig ist, dass alle Einträge zu der Sprache in letzterer Kategorie sind, die Übersetzungen aber in erster). Bei Wiktionary:Internetquellen wird die Bezeichnung Pandschabi verwendet. Wikipedia verwendet Panjabi, gibt aber an, dass man auch Punjabi oder Pandschabi sagen kann. Wir brauchen hier unbedingt eine einheitliche Bezeichnung im Wiktionary, entweder machen wir eine Abstimmung hier in der Teestube oder wir machen ein kurzes MB dazu. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:20, 25. Mai 2015 (MESZ)
Duden (Duden online „Pandschabi“) und Brockhaus Wahrig (wissen.de – Lexikon „Pandschabi“, Wahrig Fremdwörterlexikon „Pandschabi“ auf wissen.de) verzeichnen »Pandschabi«. Bußmann verzeichnet „Panjabi “. Mir persönlich ist die Schreibweise egal (ich kann mit allen dreien leben), würde aber aus praktischen Gründen Duden und Brockhaus Wahrig folgen. »Pandschabi« ist auch das Hauptlemma hier im Wiktionary, die anderen beiden Kurzeinträge. — CaligariƆɐƀïиϠႵ20:18, 25. Mai 2015 (MESZ)
Persönlich würde ich auch die Form Pandschabi bevorzugen, jedoch wurde gemäß einer älteren Abstimmung Gudscharati auf Gujarati umgestellt (siehe Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/02#weitere_problematische_Sprachbezeichnungen). Im Sinne der Einheitlichkeit sollte dann auch Panjabi verwendet werden. Denn wieso sollten wir bei einer Sprache eine englische/wissenschaftliche Umschrift und bei einer anderen eine deutsche verwenden? --Trevas (Diskussion) 13:28, 28. Mai 2015 (MESZ)
Da sich hier scheinbar keiner mehr mit diesem Thema beschäftigt, ist eine Abstimmung hier wohl nicht sinnvoll, deswegen mache ich ein kurzes MB dazu. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 07:12, 4. Dez. 2015 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren25 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zu Griechisch: Ich würde das MB einfach verlängern, wie es meiner Kenntnis nach immer gemacht wird, wenn es ein Unentschieden gibt. Einfach einen der beiden Vorschläge zu nehmen, lehne ich definitiv ab, das ist keine faire Lösung. Man könnte zum Beispiel sagen, wir lassen das Meinungsbild einen Monat laufen, wenn es danach immer noch ein Unentschieden gibt, bleibt der Status quo, nach einer bestimmten Zeit (z.B. ein Jahr) könnte man es dann erneut versuchen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:24, 15. Mai 2015 (MESZ)
Ich würde es auch für fair halten, bei Unentschieden möglichst nahe beim Status quo zu bleiben und dennoch eine Konsistenz herzustellen. Wäre es bei den Standardrefs bspw. zu einem Unentschieden kommen, wäre es m.E. abgelehnt, weil keine echte Mehrheit dafür war. Aber gut, ich habe jetzt mal geschrieben, dass für Griechisch weiter abgestimmt werden darf. Gruß gelbrot15:11, 15. Mai 2015 (MESZ)
Anstatt das MB jetzt einfach weiter laufen zu lassen, in der Hoffnung, dass sich für die eine oder andere Option eine Mehrheit ergibt, fände ich es im Sinne aller konstruktiver das getätigte Votum (5:5) als Grundlage für Verbesserungsvorschläge zu nutzen. (1 Monat Auszeit und Gelegenheit neue Lösungen zu finden. Danach könnte man das MB wieder ansetzen.) So könnte man vielleicht darüber nachdenken, das MB um Kompromiss-Optionen zu erweitern, die Opt. 2 und Opt. 3 bzw. neue Optionen umfassen: Man könnte zum Beipiel eine Option ergänzen, die besagt, dass wenn nur eine Sprachstufe angegeben wird, stünde die Übersetzung gleich nach *{{el}}:, kommen eine der anderen Sprachstufen hinzu, wird untergliedert nach (Opt.3). Aber vielleicht hat ja noch jemand ganz andere Ideen oder Vorschläge. — Lieben Gruß euch, CaligariƆɐƀïиϠႵ17:42, 15. Mai 2015 (MESZ)
Auch einen solchen Vorschlag hatten wir nach meiner Erinnerung im letzten Jahr schon einmal: Wie soll das gehen? Konkret: Für welche Sprachbezeichnung / welchen Klartext soll die Vorlage {{el}} in der vorgeschlagenen Kompromiss-Option stehen? --PaulaMeh (Diskussion) 09:40, 16. Mai 2015 (MESZ)
da es ja kein grc, grk wiki gibt, sondern nur ein el, handelt es sich bei unseren Entscheidungen hier um reine Optik für den deutschen Übersetzungsabschnitt, oder? So hier kann das aussehen, wenn man Griechisch in Anlehnung an Norwegisch handhabt. --Susann Schweden (Diskussion) 10:50, 16. Mai 2015 (MESZ)
Ich würde bei Griechisch grundsätzlich die Gegenwartssprache annehmen, also „defaultmäßig“ el, wie es bei Deutsch, Englisch, Französisch usw. gehandhabt wird, falls Altgriechisch, Koine, … dazukommen dann einrücken. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 12:15, 16. Mai 2015 (MESZ)
@Paula: Ich meinte, dass neugriechische Übersetzungen pendeln könnten. Will man nur eine neugriechische Übersetzung hinzufügen, dann setzt man sie direkt nach {{el}}:. Kommt eine altgriechische hinzu, rückt die neugriechische (in diesem Fall dann als *Neugriechisch) mit der altgriechischen unter {{el}}:. Will jemand nur eine Übersetzung der historischen Sprachstufen hinzufügen, wird auf jeden Fall untergliedert, kommt dann irgendwann noch eine neugriechische hinzu, wird sie ebenfalls - nach Opt. 3 - unter {{el}}: als Neugriechisch hinzugefügt. Soweit ich ds verstanden habe, ging es dir und Balû ja hauptsächlich, solche Untergliederungen zu vermeiden, wenn nur neugriechische Übersetzungen angegeben werden (Ministerium). Dies würde durch den Kompromiss gelöst. — Lieben Gruß, CaligariƆɐƀïиϠႵ11:00, 16. Mai 2015 (MESZ)
Diese Lösung als Kompromiss ist eine gute Idee, die ich gerne unterstütze. Alternativ finde ich den Vorschlag vom vergangenen Jahr, die altsprachlichen Übersetzungen in einen separaten Abschnitt einzutragen, auch nicht schlecht. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 11:50, 16. Mai 2015 (MESZ)
@Caligari: Ich finde ja auch, 'Griechisch' sollte pendeln. Sieht man ja in meinem Vorschlag. Rein datentechnisch betrachtet ist es aber in meinen Augen nicht so gut, dass das gleiche 'Ding' namens 'el' zwei Funktionen hat, je nachdem, an welchem Platz es steht. Einmal Übersetzungsname 'Griechisch' und einmal Übersetzungsname für den speziellen Fall 'Neugriechisch'. Jedes Kind braucht seinen eigenen Namen. Die Vorlage wird nicht wissen, wo sie steht und ihren korrekten Namen wiedergeben. Das muss der Mensch machen, dh wir müssen es allen erklären. Deshalb ist eine Lösung mit zwei Namen (Vorlagennamen, die Text produzieren) vermutlich sinniger. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:01, 17. Mai 2015 (MESZ)
@Susann: Stimmt, {{el}} wäre für Neugriechisch besetzt. Trotzdem könnte der Sprachabschnitt weiterhin "Griechisch" genannt werden, wenn wir gemäß Opt. 3 {{grk}} als Bezeichnung einführen, hinter der dann die neugriechische Übersetzung {{Üt|el|…|…}} bzw. unter der die historischen (samt neugriechischen) Übersetzungen gesetzt werden.
Also allgemeine Zustimmung für uneinheitliche Vorlagenkombinationen (grk/el in einer Zeile) bildete sich m.E. nicht heraus. Was nun? --gelbrot14:57, 1. Jun. 2015 (MESZ)
das bedeutet wohl, es findet sich zur Zeit keine Lösung. Ich wüsste nicht, wer noch neue Vorschläge erstellen könnte. Es bedeutet wohl auch, dass sogar die Variante einen separaten 'alte Sprachen Block' zu nutzen, wenn es bei gewissen Einträgen opportun erscheint, auch noch ok ist. Das Thema muss wohl etwas sacken. Es kommt sicher wieder hoch, wenn die praktizierten Varianten zu bunt werden. Aber vielleicht hält es sich ja in Grenzen, und alle sinds zufrieden. Ich persönlich habe nicht vor, hier aktiv etwas vorzuschlagen, falls das jemand befürchtet hat :) --Susann Schweden (Diskussion) 20:29, 1. Jun. 2015 (MESZ)
Einen weiteren Vorschlag hätte ich, PaulaMeh erwähnte mal, dass es sie stört, dass wenn nur eine der beiden Sprachen in der Ü-Tabelle steht, diese unter grk (Griechisch) sortiert werden muss. Daher wäre mein Vorschlag, wenn nur eine der beiden Sprachen in der Ü-Tabelle ist, wird diese nicht unter grk sortiert, sondern wird ohne Oberpunkt alphabetisch sortiert, nur wenn beide Sprachen in der Ü-Tabelle sind, werden diese unter grk sortiert, folglich dieses Vorschlages heißt "grc" weiterhin Altgriechisch und el wird zu Neugriechisch, man kann natürlich noch über andere Bezeichnungen abstimmen, wenn das gewünscht ist, aber für mich machen die anderen Varianten (für diesen Vorschlag) wenig bis keinen Sinn. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:42, 1. Jun. 2015 (MESZ)
Demzufolge würde el(Neugriechisch), wenn es alleine vorkommt (was häufig ist), ja unter N einsortiert, statt unter G. --gelbrot10:45, 23. Aug. 2015 (MESZ)
Ehrlich gesagt schon. Dann würde ich eine "normale" griechische Übersetzung mal unter G und oft – völlig unerwartet, da Englisch ja auch nicht als „Neuenglisch“ etc. einsortiert wird – unter N antreffen. Wenn die altgriechische Übersetzung mal unter G und mal unter A zu finden ist, fände ich das akzeptabel, da „Altgriechisch“ (im Gegensatz zu „Neugriechisch“) die geläufige Bezeichnung ist, für el aber wenig sinnvoll. --gelbrot17:57, 23. Aug. 2015 (MESZ)
Ok gut, wenn du von meinem Vorschlag nicht überzeugt bist, hast du denn einen anderen Vorschlag oder willst du den Ist-Zustand behalten? Man könnte ein neues Meinungsbild machen, mit den Optionen 1. den Istzustand beizubehalten 2. Susanns Vorschlag 3. mein Vorschlag und vll noch Vorschläge von anderen Benutzern, falls jemand einen weiteren beisteuern kann. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:25, 23. Aug. 2015 (MESZ)
Einen perfekten Vorschlag habe ich natürlich leider auch nicht. Ich kann nur bereits zur Diskussion gestellte Vorschläge wiederholen:
el als Punkt in der Tabelle, grc: „Altgriechisch“ ggf. als Unterpunkt (im Fall „nur altgriech. Übers.“ also Unterpunkt)
el: „Griechisch (Neu-)“ und grc: „Griechisch (Alt-)“ als unabhängige Punkte alphabetisch einsortiert, aber so immer übereinander
el: „Griechisch (Neu-)“ und grc: „Altgriechisch“ als unabhängige Punkte alphabetisch einsortiert
el: „Griechisch“ und grc: „Altgriechisch“ als unabhängige Punkte alphabetisch einsortiert
Immer Unterpunkte von grk: „Griechisch“
Diese finde ich alle okay (ich hab sie aber mal grob sortiert, der erste ist mir am liebsten, der letzte am unliebsten, aber dazwischen weiß ich auch nicht, was ich eigentlich besser finde). Eine Umbenennung von el in „Griechisch“ hätte den Nachteil, dass die Kategorien, insbes. Ü, nicht so gut danach benannt werden können. --gelbrot18:45, 28. Aug. 2015 (MESZ)
Danke für deine Meinung. Ich würde vorschlagen, wir versuchen es mit einem neuen Meinungsbild, einfach die alten Vorschläge von damals + meinen Vorschlag + Susanns Vorschlag und +Istzustand (war damals nicht dabei). Wir können auch Möglichkeiten von damals, die keiner gewählt hat, weglassen. Natürlich können wir auch einfach gar nichts machen und es einfach so lassen wie es ist, wobei ich das nicht befürworte. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:16, 28. Aug. 2015 (MESZ)
@gelbrot: Die Sprachbezeichnung im Übersetzungsblock und in den Kategorien muss nicht übereinstimmen. Das tut sie im Fall von el ja heute schon nicht: im Übersetzungsblock wird z. Zt. bekanntlich „Griechisch (Neu-)“, bei den Kategorien dagegen „Neugriechisch“ verwendet. Was spricht dagegen, die Vorlage so anzupassen, dass künftig im Übersetzungsblock „Griechisch“ anstelle von „Griechisch (Neu-)“ und sonst - wie bisher - „Neugriechisch“ verwendet wird.
@alle: Ich überlege, ob ich zu Demonstrationszwecken die Vorlage:el morgen mal ändere. Gibt es Einwände?