Ferien

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ferien gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ferien, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ferien in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ferien wissen müssen. Die Definition des Wortes Ferien wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFerien und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ferien (Deutsch)

Substantiv

Singular Plural
Nominativ
die Ferien
Genitiv
der Ferien
Dativ
den Ferien
Akkusativ
die Ferien

Anmerkung:

Entgegen den Angaben in den unten stehenden Referenzstellen gilt nach dem Duden das Wort Ferien weder als weiblich noch als sächlich, sondern als ein Pluraletantum ohne grammatisches Geschlecht.

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Fe·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ferien (Info), Lautsprecherbild Ferien (Info), Lautsprecherbild Ferien (Österreich) (Info)
Reime: -eːʁiən

Bedeutungen:

schul- oder arbeits- oder semesterfreie Zeit einer staatlichen Institution, ausgenommen die Wochenenden und Feiertage
Urlaub

Herkunft:

im 15. Jahrhundert entlehnt von lateinisch feriae → la, vergleiche Feier

Synonyme:

Vakanz (mundartlich, veraltend)
Urlaub

Gegenwörter:

Arbeitszeit, Schulzeit, Vorlesungszeit (an Universitäten)
Arbeitszeit, Dienstzeit

Oberbegriffe:

Freizeit

Unterbegriffe:

Betriebsferien, Herbstferien, Osterferien, Pfingstferien, Schulferien, Semesterferien, Skiferien, Sommerferien, Weihnachtsferien, Winterferien
Ernteferien, Kartoffelferien/Kartoffelrodeferien, Rübenferien
Namibia: Zwischenferien
veraltet: Sommerfrische

Beispiele:

Alle hatten Ferien, nur er musste weiterarbeiten.
Ich gehe in die Ferien!
Ich habe ab Montag Ferien!
Ferien ist freie Zeit, Urlaub verplante Zeit. Angestellte, Beamte, Bauschlosser haben Urlaub, Kinder dagegen Ferien; ja, das geht so weit, dass Schüler in die Ferien fahren, ihre Lehrer aber in den Urlaub. Urlaub nimmt man sich und dann macht man ihn. Ferien hat man einfach. Urlaub ist abhängig vom Tarifvertrag und wird geplant, Ferien hängen von der Stimmung ab und beginnen ziellos.“

Redewendungen:

Ferien vom Ich

Charakteristische Wortkombinationen:

Ferien haben, Ferien machen, in die Ferien fahren, in die Ferien gehen

Wortbildungen:

ferienreif
Ferienanlage, Ferienappartment, Ferienarbeit, Ferienaufenthalt, Ferienbauernhof, Ferienbeginn, Ferienbekanntschaft, Ferienbetreuung, Feriencamp, Ferienclub, Feriendichte, Feriendorf, Ferienende, Ferienfahrschule, Ferienfahrverbot, Ferienflieger, Ferienfreizeit, Feriengast, Ferienglück, Feriengut, Ferienhaus, Ferienheft, Ferienheim, Ferienhilfe, Ferienhit, Ferienhotel, Ferienhof, Ferienhund, Ferienidee, Ferienimmobilie, Ferieninsel, Ferienjob, Ferienkalender, Ferienkind, Ferienklub, Ferienkolonie, Ferienkurs, Ferienlager, Ferienland, Ferienlektüre, Ferienmiete, Ferienmesse, Ferienmonat, Ferienmobil, Ferienmodus, Feriennachhilfe, Ferienordnung, Ferienort, Ferienparadies, Ferienpark, Ferienpass, Ferienpläne, Ferienprogramm, Ferienquartier, Ferienquiz, Ferienregion, Ferienreise, Ferienresidenz, Ferienresort, Ferienservice, Ferienspaß, Ferienspiele, Feriensport, Ferienstar, Ferienstimmung, Ferientag, Ferientermin, Ferienticket, Ferienwoche, Ferienwohnung, Ferienunterkunft, Ferienverkehr, Ferienvilla, Ferienzeit, Ferienziel, Semesterferienwoche

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ferien
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ferien
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ferien
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFerien

Quellen:

  1. Duden – Die Grammatik (Der Duden in zwölf Bden., Bd. 4). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 72005, Seite 154.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Stichwort Ferien.
  3. Michael Skasa: Ferien vom Urlaub. Warum in die Ferne schweifen?. Herder, Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-451-07042-1, Seite 12.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Feerien, Furien
Anagramme: eifern, feiern, Feiern, feiner, feinre, Fenier, fieren, freien, Freien, reifen, Reifen, riefen, Riefen


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

ferry