abknallen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abknallen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abknallen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abknallen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abknallen wissen müssen. Die Definition des Wortes abknallen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabknallen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abknallen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich knalle ab
du knallst ab
er, sie, es knallt ab
Präteritum ich knallte ab
Konjunktiv II ich knallte ab
Imperativ Singular knall ab!
knalle ab!
Plural knallt ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgeknallt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abknallen

Worttrennung:

ab·knal·len, Präteritum: knall·te ab, Partizip II: ab·ge·knallt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abknallen (Info)

Bedeutungen:

salopp: durch Schüsse aus einer Schusswaffe töten
umgangssprachlich, selten: (eine Schusswaffe) betätigen und so einen Schuss abgeben/eine Explosion erzeugen

Herkunft:

Ableitung von knallen mit Präfix ab-

Synonyme:

abballern, abschießen, niederschießen
abfeuern, feuern, schießen

Beispiele:

„In einer durchgenormten Landwirtschaft werden Füchse in Fallen gefangen, vergiftet oder bei Nacht im Lichtkegel von Suchscheinwerfern abgeknallt.“
„ Himmler ließ wegen angeblichen Schmuggels verhaften und in Breslau ohne Gerichtsurteil in der Zelle abknallen.“
Die Garde legte die Gewehre an und knallte sie gen Himmel ab.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abknallen
Duden online „abknallen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabknallen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abknallen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abknallen“.
  2. Reiner Luyken: Bericht eines Reiters, der bei der umstrittenen englischen Fuchsjagd höchstes Glück empfand. In: Zeit Online. Nummer 2, 2. Januar 1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Juni 2017).
  3. „Mutter spottete über Hitlers Mundgeruch…“ …und im Ghetto raffte sie Pelze und Schmuck, so viel sie kriegen konnte. In: Der Tagesspiegel Online. 9. Mai 2005 (URL, abgerufen am 21. Juni 2017).