abspannen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abspannen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abspannen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abspannen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abspannen wissen müssen. Die Definition des Wortes abspannen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabspannen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abspannen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich spanne ab
du spannst ab
er, sie, es spannt ab
Präteritum ich spannte ab
Konjunktiv II ich spannte ab
Imperativ Singular spann ab!
spanne ab!
Plural spannt ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgespannt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abspannen

Worttrennung:

ab·span·nen, Präteritum: spann·te ab, Partizip II: ab·ge·spannt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abspannen (Info)

Bedeutungen:

transitiv: Zugtiere vom Fahrzeug trennen
intransitiv: sich eine Zeit der Erholung gönnen
transitiv: mit gestrafften Seilen in vertikaler Lage fixieren
transitiv, veraltete Bedeutung: eine Person aus der Beziehung zu anderen lösen

Herkunft:

Ableitung zu spannen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-

Synonyme:

ausspannen
ausrasten, ausruhen
abwerben, ausspannen

Gegenwörter:

anspannen

Beispiele:

„Wenn er noch abspannen konnte, war es gut.“
„Um dort durchdringen zu können, mußten wir unsere beiden äußeren Pferde abspannen, denn wir nehmen zu viel Raum in der Breite ein, und außerdem machen uns die zwei Pferde, die wir behalten haben, noch Sorge genug, sie fürchten sich vor den schreienden Stimmen, sie fürchten sich vor der Nähe der Kamele; …“
„Da, wo Stuttgarts ‚Trendy People‘ sommers nach Feierabend in der ‚Sky Beach‘-Bar abspannen.“
„Normalerweise bestehen die Wanten, Stagen und Backstagen, die den Mast abspannen, aus gedrehten Stahldrähten oder fingerdickem Volldraht – in der Seglersprache kurz Rod genannt.“
Zudem solle auch keiner dem andern unwissend oder wider seinen Willen seinen Knecht abspannen, oder widerwillig verleiten, …

Wortbildungen:

Adverb: abspenstig (zu Bedeutung )
Konversionen: abgespannt, Abspannen, abspannend
Substantive: Abspannleine, Abspannmast, Abspannseil, Abspanntransformator, Abspannung, Abspannwerk, Abgespanntheit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abspannen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abspannen
The Free Dictionary „abspannen
Duden online „abspannen (lösen, sichern)
Duden online „abspannen (Partnerschaft)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abspannen
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „abspannen

Quellen:

  1. Jürgen Herbert: Kindheitserinnerungen. In: Sabine Fiedler-Conradi (Herausgeber): Leselaub. 1. Auflage. Miraba, Lohr a. Main 2015, ISBN 978-3-9817024-1-5, Seite 117
  2. Pierre Loti: Reise durch Persien. Jazzybee, 2012 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)
  3. Jürgen Wolff: Smart in the City, 2. Staffel. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2016).
  4. Georg Küffner: Spitzentechnik in Deutschland: Von Der Forschung Zur Anwendung. Springer, 2013, Seite 44 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)
  5. Teutsches Hof-Recht. Band 2, Knoch und Eßlinger, 1761 (zitiert nach Google Books).

Konjugierte Form

Worttrennung:

ab·span·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abspannen (Info)

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspinnen
  • 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspinnen
abspannen ist eine flektierte Form von abspinnen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:abspinnen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag abspinnen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.