achteln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes achteln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes achteln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man achteln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort achteln wissen müssen. Die Definition des Wortes achteln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonachteln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

achteln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich achtle
achtel
achtele
du achtelst
er, sie, es achtelt
Präteritum ich achtelte
Konjunktiv II ich achtelte
Imperativ Singular achtle!
achtel!
achtele!
Plural achtelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geachtelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:achteln

Worttrennung:

ach·teln, Präteritum: ach·tel·te, Partizip II: ge·ach·telt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild achteln (Info)
Reime: -axtl̩n

Bedeutungen:

transitiv: etwas in acht Teile teilen, in Achtel zerlegen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Achtel durch Konversion

Oberbegriffe:

teilen, zerlegen

Beispiele:

Den Lauch in Ringe schneiden, die Tomaten achteln.
Zwiebeln in Streifen schneiden, Birnen schälen und längs je nach Größe achteln oder vierteln.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Birne, Frucht, Tomate, Torte achteln

Wortbildungen:

Konversionen: Achteln, achtelnd, geachtelt

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „achteln
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „achteln
The Free Dictionary „achteln
Duden online „achteln

Quellen:

  1. Gabi Schierz, Gabi Vallenthin: LowFett30 - Das Italien-Kochbuch. Schlemmen wie im Süden - 90 garantiert fettarme Klassiker. Georg Thieme Verlag, 2013, ISBN 9783830466840, Seite 39 (zitiert nach Google Books).
  2. Elisabeth Raether: Für einen kühlen Sonntag. In: Zeit Online. Nummer 42/2014 (Zeitmagazin), 25. Oktober 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. September 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: lachten