Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
babbelas gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
babbelas, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
babbelas in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
babbelas wissen müssen. Die Definition des Wortes
babbelas wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
babbelas und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- babalas, babbalas
Worttrennung:
- bab·be·las
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Namibia umgangssprachlich: (vollkommen) von Alkohol berauscht
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv Babbelas, das seinerseits afrikaansem babbelas → af ‚likheid na ’n drinkery‘[1] entstammt.[2]
Synonyme:
- benebelt, betrunken, volltrunken
- gehoben: berauscht, trunken
- umgangssprachlich: abgefüllt, blau, granatenvoll, hinüber, knülle, kopflastig, schicker, sturzbetrunken, voll wie eine Strandhaubitze/voll wie eine Haubitze, zu; emotional verstärkend: knallvoll, stockbetrunken; scherzhaft: blau wie ein Veilchen, veilchenblau; emotional verstärkend scherzhaft: blitzblau
- salopp: kornblumenblau, randvoll, sternhagelvoll, voll; emotional verstärkend: stinkbesoffen, stockbesoffen, stockvoll
- derb: sternhagelbesoffen, sturzbesoffen
- landschaftlich: breit, dun, gasig, molum, schief; umgangssprachlich: strack; salopp: fett; scherzhaft: staubig
- Namibia: dronk
Beispiele:
- „Die setzen sich babbelas in ihre Tjorrie und rasen los, komme was wolle.“[3]
- „Aber das is nich unbedingt die Lösung, denn wenn ein Oukie babbelas is, machen die anderen ihm 'ne lange Nase.“[4]
- „Und auch das muss angezweifelt werden, weil die Oukies die Lampenpfähle und Ampeln wrachtach nich nach dem Biertrunk umfahren, sondern um Lampenmasten abzurasieren und schlimmere Karambolagen zu verursachen, wo mancher nich mehr lebend rauskommt, kommt harter geistiger Trunk ins Spiel, der richtig babbelas macht und deftigen Hängover nach sich zieht.“[5]
Übersetzungen
- Joe Pütz: Das grosse Dickschenärie. Dickschenärie I & II Kommbeind Riekonndischend Gemoddifeid und Gesuhpt. 1. Auflage. Peters Antiques, Swakopmund 2001, ISBN 978-9-991-65046-3 , Seite 25, 134.
Quellen:
- ↑ F.F. Odendal, R.H. Gouws; Laetitia Botha, Irène Wasserfall (Herausgeber): HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005, ISBN 978-1-86891-243-8, Seite 62 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Joe Pütz: Das grosse Dickschenärie. Dickschenärie I & II Kommbeind Riekonndischend Gemoddifeid und Gesuhpt. 1. Auflage. Peters Antiques, Swakopmund 2001, ISBN 978-9-991-65046-3 , Seite 143.
- ↑ Bis es nur noch flimmert. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 14. Dezember 2006, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 8. Juni 2018) .
- ↑ Mit scharfer Nase durch den Winter. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 28. Juni 2012, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 8. Juni 2018) .
- ↑ Die Biertrinker schaffen´s, die Fußballer nich. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 28. Januar 2016, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 8. Juni 2018) .