Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
bibere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
bibere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
bibere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
bibere wissen müssen. Die Definition des Wortes
bibere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
bibere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- bi·be·re
Bedeutungen:
- transitiv: Flüssigkeiten zu sich nehmen; trinken
- intransitiv: alkoholische Getränke zu sich nehmen; trinken, zechen, saufen
- transitiv: (eine Flüssigkeit) aufnehmen; aufsaugen, absorbieren
Herkunft:
- seit Livius Andronicus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *pibe/o- mit Assimilierung des Anlautes an das wortinnere b, das sich wiederum auf das indogermanische *pi-ph₃-e/o- zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit faliskisch 𐌐𐌉𐌐𐌀𐌣𐌏 (pipafo) → xfa und 𐌐𐌀𐌣𐌏 (pafo) → xfa sowie sikulisch πιβε (pibe) → scx[1]
Sinnverwandte Wörter:
- potare
Beispiele:
- „dato bubus bibant omnibus. per aestatem boves aquam bonam et liquidam bibant semper curato: ut valeant refert.“ (Cato agr. 73)[2]
- „ieiunus heminam bibito.“ (Cato agr. 126)[3]
- „ubi voles cibum conquouere et lotium facere, hinc bibito quantum voles sine periculo.“ (Cato agr. 127)[3]
- „affatim / edi bibi lusi“ (Liv. Andr. com. 4–5)[4]
- „Am. homo hic ebrius est, ut opinor. / So. utinam ita essem. Am. optas quae facta. / So. egone? Am. tu istic. ubi bibisti? / So. nusquam equidem bibi.“ (Plaut. Amph. 574–576)[5]
- „id si feceris, metreta oleum non bibet, et oleum melius faciet, et ipsa metreta firmior erit.“ (Cato agr. 100)[6]
Wortbildungen:
- adbibere, combibere, debibere, ebibere, imbibere, interbibere, perbibere, praebibere, subbibere, superbibere, transbibere
- bibax, bibilis, bibosus, bibulus
Erbwörter:
- franözisisch: boire, italienisch: bere, katalanisch: beure, portugiesisch: beber, rumänisch: bea, spanisch: beber
Übersetzungen
transitiv: Flüssigkeiten zu sich nehmen; trinken
intransitiv: alkoholische Getränke zu sich nehmen; trinken, zechen, saufen
transitiv: (eine Flüssigkeit) aufnehmen; aufsaugen, absorbieren
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. bibo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 820–821.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „bibo“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „bibo¹“ Seite 254.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „bibo“ Spalte 1959–1968.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „bibo, -ere“ Seite 71–72.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 64.
- ↑ 3,0 3,1 Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 85.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive) , Seite 4.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 75.