ernähren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ernähren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ernähren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ernähren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ernähren wissen müssen. Die Definition des Wortes ernähren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonernähren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ernähren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich ernähre
du ernährst
er, sie, es ernährt
Präteritum ich ernährte
Konjunktiv II ich ernährte
Imperativ Singular ernähr!
ernähre!
Plural ernährt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
ernährt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ernähren

Worttrennung:

er·näh·ren, Präteritum: er·nähr·te, Partizip II: er·nährt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ernähren (Info)
Reime: -ɛːʁən

Bedeutungen:

regelmäßig für Nahrung sorgen
reflexiv: sich regelmäßig mit Nahrung versorgen
für den Lebensunterhalt sorgen, verpflegen
reflexiv: sich regelmäßig verpflegen

Synonyme:

speisen, verpflegen
essen
unterhalten, versorgen
leben

Unterbegriffe:

fehlernähren, zwangsernähren

Beispiele:

Der Schwerkranke muss künstlich ernährt werden.
Die sowjetischen Kriegsgefangenen galten der Wehrmacht zwar formal als Kriegsgefangene, wurden aber nicht behandelt, wie es nach der Genfer Konvention vorgeschrieben war. Sie wurden vorsätzlich wesentlich schlechter ernährt und behandelt als andere.
„Im Jahr 2021 ernährte ein Landwirt in Deutschland durchschnittlich 139 Menschen. Zum Vergleich: Im Jahr 1949 lag die Anzahl der Menschen, die durch einen Landwirt ernährt wurden, noch bei zehn.“
Da ich mich einseitig ernährte, bekam ich Mangelerscheinungen.
Er hat eine große Familie zu ernähren.
Ich habe eine Familie zu ernähren, muss meine Rente und die Kredite abbezahlen.
Von so einem geringen Einkommen kann er sich kaum ernähren.
„Während mein Onkel in Russland plötzlich auf der Straße stand und seine Familie zu ernähren hatte, absolvierte mein Vater einen Deutschkurs, der ihm ebenso gezahlt wurde wie ein Praktikum zur Umschulung.“
„Gesundheit, Gewicht und Genuss: Wer sich richtig ernähren will, bringt die Uhr ins Spiel.“

Redewendungen:

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Sprichwörter:

Friede ernährt, Unfriede verzehrt

Wortbildungen:

Ernährung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ernähren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ernähren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalernähren
The Free Dictionary „ernähren
Duden online „ernähren
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ernähren“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Andrea Grunau: Deutschland - "NS-Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen". Aushungern, Quälen, Erschießen - zwei bis drei Millionen Tote: Die deutschen Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg wurden lange ausgeblendet, sagt Historiker Rolf Keller im DW-Interview. In: Deutsche Welle. 6. Mai 2015 (URL, abgerufen am 19. November 2017).
  2. Sandra Ahrens: Ernährte Personen durch einen Landwirt in Deutschland bis 2021. statista.com, Statista GmbH, Hamburg, Deutschland, 2. Januar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.
  3. Anne Herrberg: Chile vor den Wahlen - Frust im Vorzeigeland. In: Deutschlandradio. 18. November 2017 (URL, abgerufen am 19. November 2017).
  4. Filipp Piatov: Russland meschugge. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 2015, ISBN 978-3-423-26099-2, Seite 59
  5. Stefanie Kara: ZEIT Wissen; Mahl + Zeit. ZEIT Wissen Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg 2017, Seite 49

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erklären