hitzeresistent

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hitzeresistent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hitzeresistent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hitzeresistent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hitzeresistent wissen müssen. Die Definition des Wortes hitzeresistent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhitzeresistent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hitzeresistent (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
hitzeresistent hitzeresistenter am hitzeresistentesten
Alle weiteren Formen: Flexion:hitzeresistent

Worttrennung:

hit·ze·re·sis·tent, Komparativ: hit·ze·re·sis·ten·ter, Superlativ: am hit·ze·re·sis·ten·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hitzeresistent (Info)

Bedeutungen:

unempfindlich gegenüber Hitze

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Hitze und dem Adjektiv resistent

Sinnverwandte Wörter:

hitzebeständig

Gegenwörter:

hitzeempfindlich

Oberbegriffe:

resistent

Beispiele:

„Hügelklee zählt zu den heimischen, hitzeresistenten Pflanzen.“
Sukkulenten aus Amerika sind sehr hitze- und dürreresistent.
„sind ziemlich hitzeresistent und die stehen immer noch da, obwohl es jetzt seit Monaten nicht geregnet hat.“
„»Aus diesem Grund können neben hitzeresistenten Pflanzen aus verschiedenen Regionen der Welt auch heimische, trockenresistente Pflanzen genutzt werden, um den Garten fit für den Klimawandel zu machen«, meint Ingmar Staude.“
„Für die weitere Verbreitung von hitzeresistenteren Pflanzen braucht es auch noch Forschung.“
„um überhaupt die wachsende Zahl der Menschen vor Ort satt zu bekommen – die Bevölkerungszahl in den Tropen und Subtropen könnte sich bis 2100 verdoppeln –, mahnen Battisti und Naylor dringend zu einer Art neuen Grünen Revolution und der Zucht hitzeresistenter Nutzpflanzen.“
„Rund 850'000 Franken bezahlen die beiden Basel für die Beseitigung der Waldschäden und die Wiederaufforstung mit hitzeresistenteren Baumsorten wie Traubeneiche, schneeballblättiger Ahorn oder Speierling.“
„Weil das Erbgut beeinflusst, wie hitzeresistent bestimmte Korallentypen sind, sehen Forscher nun neue Möglichkeiten, sie zu schützen.“
„Während anfällige Riffe oft nicht mehr zu retten seien, könnten die hitzeresistenten Riffe noch von gezielten Schutzmaßnahmen profitieren.“
„Die Endosporen sind hitzeresistent und können in siedendem Wasser viele Stunden, einige bei 110 °C etwa eine Stunde, überleben.“
Hitzeresistente Sporen der meisten mesophilen und thermophilen bakteriellen Sporenbildner überleben dagegen in der Regel den Garprozess.“
„Weiterhin wird aus dem Öl durch Polymerisation auch ein hitzeresistenter Gummi sowie technische Harze hergestellt.“
„Bei der Hitzesterilisation von Dosenkonserven wird oft das sogenannte 12D-Konzept angewendet. Dabei nimmt man an, dass je Portion (Dose) vor der Sterilisation nicht mehr als etwa 106 Bakterienendosporen (die hitzeresistentesten Lebensformen) enthalten sind,“ .
„Bechergläser aus Polypropylen sind nicht hitzeresistent und auch weniger chemikalienbeständig.“
„Beton ist hitzeresistent.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: hitzeresistente Baumart / Getreidesorte / Pflanze / Rebsorte, hitzeresistenter Baum / Wald / Weizen, hitzeresistentes Getreide
mit Substantiv: hitzeresistente Bakterien / Sporen
mit Adjektiv/Gradpartikel: äußerst / extrem / sehr / wenig / ziemlich hitzeresistent

Wortbildungen:

Hitzeresistenz

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „hitzeresistent
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhitzeresistent
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hitzeresistent

Quellen:

  1. Pflanzen im Klimawandel – Pflanzen bei Hitze und Trockenheit im Garten. In: Bayerischer Rundfunk. 17. April 2023 (Senderreihe: ARD αlpha, Bildunterschrift, Bild 1 von 20, URL, abgerufen am 5. Juli 2023).
  2. Gartenpflege – Richtiges Wässern gegen Dauerhitze. In: Deutschlandradio. 11. Juli 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, Interview mit Marja Rottleb, Gartenexpertin beim Naturschutzbund NABU, das Gespräch führte Georg Ehring, Text und Audio zum Download, Dauer: 06:06 mm:ss, URL, abgerufen am 5. Juli 2023).
  3. Delia Friess: Klimawandel im Garten – Welche Pflanzen Hitze vertragen und wie ihr richtig gießt. In: Bayerischer Rundfunk. 18. April 2023 (Senderreihe: ARD αlpha, URL, abgerufen am 5. Juli 2023).
  4. Vertrocknete Böden - Bewässerung ist kein Allheilmittel. In: Schweizer Radio und Fernsehen. (URL, abgerufen am 5. Juli 2023).
  5. Klimawandel – Hungert bald die halbe Menschheit?. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 8. Januar 2009, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 5. Juli 2023).
  6. Waldschäden - Der Sommer 2018 kommt die beiden Basel teuer zu stehen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 21. Februar 2019 (URL, abgerufen am 5. Juli 2023).
  7. Volker Mrasek: Korallensterben am Great Barrier Reef – Genom-Analysen zeigen Hitzetoleranz. In: Deutschlandradio. 17. Juli 2020 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und Audio zum Download, Dauer 04:51, URL, abgerufen am 5. Juli 2023).
  8. Esther Megbel: Klimawandel – Korallenreiche Riffe halten Hitze besser stand. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 3. Mai 2022, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 5. Juli 2023).
  9. Wikipedia-Artikel „Clostridien“ (Stabilversion), abgerufen am 5. Juli 2023.
  10. H. Weber (Hrsg.): Fleisch, Fisch, Feinkost. Band 1, Behr's Verlag, 2003, Seite 460 (Zitiert nach Google Books)
  11. Wikipedia-Artikel „Cashew“ (Stabilversion), abgerufen am 5. Juli 2023.
  12. Wikipedia-Artikel „Sterilisation“ (Stabilversion), abgerufen am 5. Juli 2023.
  13. Wikipedia-Artikel „Becherglas“ (Stabilversion), abgerufen am 5. Juli 2023.
  14. Thomas Jaedicke: Vor zehn Jahren – Baubeginn des One World Trade Centers in New York. In: Deutschlandradio. 27. April 2016 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 5. Juli 2023).