hochdienen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hochdienen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hochdienen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hochdienen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hochdienen wissen müssen. Die Definition des Wortes hochdienen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhochdienen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hochdienen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich diene hoch
du dienst hoch
er, sie, es dient hoch
Präteritum ich diente hoch
Konjunktiv II ich diente hoch
Imperativ Singular dien hoch!
diene hoch!
Plural dient hoch!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
hochgedient haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochdienen

Worttrennung:

hoch·die·nen, Präteritum: dien·te hoch, Partizip II: hoch·ge·dient

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hochdienen (Info)

Bedeutungen:

reflexiv: sich durch Fleiß, beständiges Handeln/Tätigsein im Beruf oder Ähnliches nach und nach stufenweise in eine höhergestellte Position bringen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb dienen mit dem Derivatem hoch-

Synonyme:

sich empordienen, sich hinaufdienen

Sinnverwandte Wörter:

sich emporarbeiten, sich heraufarbeiten, sich hinaufarbeiten, sich hinaufschaffen, sich hocharbeiten

Beispiele:

„Er war schon fast 50 Jahre alt und hatte sich zum Bürgermeister von Aschaffenburg hochgedient, als er 1954 ins Maximilianeum, den Sitz des Bayerischen Landtages, einziehen konnte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochdienen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochdienen
The Free Dictionary „hochdienen
Duden online „hochdienen

Quellen:

  1. Alfons Goppel. In: Spiegel Online. Nummer 6/1969, 3. Februar 1969, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2019).