moin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes moin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes moin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man moin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort moin wissen müssen. Die Definition des Wortes moin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmoin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

moin (Deutsch)

Alternative Schreibweisen:

Moin

(→Wikipedia):

bei Gorch Fock (→Wikipedia) und Georg Droste (→Wikipedia) : meun
bei B. Sonntag: moi'n
bei Otto Mensing (→Wikipedia), Otto Ernst (Schmidt) (→Wikipedia), Ludwig Frahm (→Wikipedia): moign
in Luxemburg: moien/moiën
in Nordschleswig und bei Kurt Tucholsky (→Wikipedia): mojn
bei der ehemaligen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppe Rigas (→Wikipedia): moj'n

Nebenformen:

moin moin
Moin, Moin

Worttrennung:

moin

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild moin (Info), Lautsprecherbild moin (Info)
Reime: -ɔɪ̯n

Bedeutungen:

in Nord- und Ostfriesland Standard, sonst eher informell: norddeutscher Gruß

Herkunft:

nach Wikipedia:[1] für die Etymologie des Wortes gibt es mehrere Annahmen; womöglich hat das Wort, das in sehr unterschiedlichen Regionen Verwendung findet, auch unterschiedliche Etymologien. Es ist 1828 in Berlin belegt; gegen 1900 wohl bekannt im Landesteil Schleswig Schleswig-Holsteins, auf Helgoland, im Hamburger Raum, im Raum Ammerland-Ostfriesland-Bremen, im Berliner Raum, in Teilen der deutschsprachigen Schweiz und in der deutschsprachigen Bevölkerung Rigas; neben Friesisch und Plattdeutsch kommen als Wurzel mehrere Sprachen, Dialekte und Soziolekte (zum Beispiel die der Soldaten oder Studenten) in Betracht wie auch die sprachliche Verkürzung des Guten Morgen-Grußes.
  • von ostfriesisch: moischön“, mittelniederdeutsch moi(e) „schön, angenehm, gut“[2] (entspricht niederländisch: mooi), in Gegenden wie dem Alten Land oder Friedrichstadt wohl aus dem Niederländischen
  • unter anderem nach Br. v. Braunthal (1828; wahrscheinlich: Karl Johann Braun von Braunthal (→Wikipedia)), Hugo Ernst Mario Schuchardt (→Wikipedia) (1885), B. Sonntag (1889), Ernst Tappolet (→Wikipedia) (1895) eine Verkürzung des Grußes guten Morgen
Info: heute steht es sinnbildlich auch für die niederdeutsche Sprache

Synonyme:

moin, moin (vor allem als Antwort), Tach, Tagchen
zur Begrüßung, unabhängig von der Tageszeit: hallo, hi

Gegenwörter:

tschüs, adjüs

Beispiele:

Moin, Rainer!

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Moin
PONS – Deutsche Rechtschreibung „moin
Duden online „moin__moin_
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmoin

Quellen:

  1. Wikipedia: moin Aufgerufen am 8.8.16.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „moin, Moin“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: mein, Morjen (Morgen)


Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

guten Tag, hallo

Beispiele:

Übersetzungen

Plattmakers-Wörterbuch „moin