purgieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes purgieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes purgieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man purgieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort purgieren wissen müssen. Die Definition des Wortes purgieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpurgieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

purgieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich purgiere
du purgierst
er, sie, es purgiert
Präteritum ich purgierte
Konjunktiv II ich purgierte
Imperativ Singular purgiere!
purgier!
Plural purgiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
purgiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:purgieren

Worttrennung:

pur·gie·ren, Präteritum: pur·gier·te, Partizip II: pur·giert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild purgieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

transitiv: säubern, reinigen, läutern
reflexiv, veraltete Bedeutung, Recht: durch einen Eid eine Behauptung entkräften (sich durch einen Eid von einer Beschuldigung reinigen)
transitiv, Medizin: abführen, ein Abführmittel anwenden, (auch mit dem Zweck sich innerlich zu reinigen)

Herkunft:

von dem lateinischen Verb purgare → lareinigen, sühnen, entschuldigen, rechtfertigen

Synonyme:

abführen, laxieren

Beispiele:

„Da er keine andere Behandlungsmethode kannte, fuhr er mit dem Aderlass fort und verabreichte Einläufe, die den Körper purgieren sollten.“
Magen und Verdauungstrakt hingegen wurden purgiert. Durch die Verabreichung von Brechmitteln oder die Anwendung von Klistieren sollte eine Reinigung des Körpers geschehen und so das Wohlbefinden wiederhergestellt werden.
„Die adeligen Hintersassen in den Ämtern mußten sich nach einer Untersuchung der Vorgänge entweder durch einen Eid purgieren oder die Strafsumme bezahlen.“
Er muß Ader lassen, wenn er vollblütig ist, er muß purgieren, wenn die Gedärme unrein sind, und muß eine Diät halten, die seinem Gesundheitszustand sowohl als der angefangenen Brunnenkur angemessen ist.

Wortbildungen:

Adjektiv: purgativ
Konversionen: Purgieren, purgierend, purgiert
Substantive: Purgans, Purgation, Purgator, Purgierkreuzdom, Purgiermittel

Übersetzungen

Duden online „purgieren
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „purgieren
D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „purgieren“.
Gottfried Heinrich Schäfer: Hochdeutsches Wörterbuch nach den Endsylben geordnet. Friedrich Severin und Comp., Weißenfels/Leipzig 1800 (Google Books), „purgieren“, Seite 255.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „purgieren“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „purgieren“.
  2. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 329.
  3. Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader lassen und Purgieren. Abgerufen am 27. August 2015.
  4. Klaus Rupprecht: Ritterschaftliche Herrschaftswahrung in Franken.. Degener & Company, 1994, ISBN 3768691349, Seite 313
  5. Systematische Beschreibung der Gesundbrunnen und Bäder Deutschlands, Johann-Gottlieb Kühn. Abgerufen am 27. August 2015.