ratschen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ratschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ratschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ratschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ratschen wissen müssen. Die Definition des Wortes ratschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonratschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ratschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich ratsche
du ratschst
ratscht
er, sie, es ratscht
Präteritum ich ratschte
Konjunktiv II ich ratschte
Imperativ Singular ratsche!
Plural ratscht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geratscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ratschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du ratscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „ratschen“, Seite 522 in der Referenz ÖBV). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

rat·schen, Präteritum: ratsch·te, Partizip II: ge·ratscht

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ratschen (Info), Lautsprecherbild ratschen (Österreich) (Info)
Reime: -aːt͡ʃn̩

Bedeutungen:

sich ungezwungen unterhalten
süddeutsch, österreichisch: viel (und häufig) zu viel erzählen, übel nachreden
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch retschen → gmh

Synonyme:

reden, quasseln, quatschen, schwatzen
unterhalten
labern, plaudern, tratschen; schweizerisch: rätschen
garren, kläpstern, klappern, kleppern, raspeln, schledern

Oberbegriffe:

kommunizieren
lärmen

Beispiele:

Die Frauen treffen sich nachmittags zum Kaffee trinken und ratschen ein wenig.
Wir haben noch ein bisschen miteinander geratscht.
bairisch: „Mei, und scho ratschn d’Leit: Schaugts an Pfaffinger o, wia der faulenzn ko, .“ (Ja und schon haben die Leute was zum Reden: Schaut den Pfaffinger an, wie der faulenzen kann .)
Die Kathi ratscht über alles und jeden im Dorf.
Gründonnerstag zogen die Ratscherbuben durch den Ort und riefen mit dreimaligem Ratschen die Gläubigen zum Kirchgang.
bairisch: „Mir ratschn, mir ratschn den englischen Gruaß, den jeder katholische Christ beten muaß.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Ratschen einstellen!

Wortbildungen:

Geratsche, Ratsche, Ratscherei, Ratschkathl

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ratschen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ratschen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalratschen
Wikipedia-Artikel „Ratschen
Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „ràtschen“, Seite 282.
Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „ratschen“, Seite 298.
Duden online „ratschen

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1357, Eintrag „2ratschen“.
  3. Renate Mayer: Gedicht Wer ko, der ko! in Passauer Neue Presse, Ausgabe vom 20. August 1960
  4. Anton Hofer: Sprüche, Spiele und Lieder der Kinder. In: Volksmusik in Niederösterreich. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2004, ISBN 3-205-98857-4, Seite 474

Verb

Person Wortform
Präsens ich ratsche
du ratschst
er, sie, es ratscht
Präteritum ich ratschte
Konjunktiv II ich ratschte
Imperativ Singular ratsche!
Plural ratscht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geratscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ratschen

Worttrennung:

rat·schen, Präteritum: ratsch·te, Partizip II: ge·ratscht

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ratschen (Info)
Reime: -at͡ʃn̩

Bedeutungen:

reflexiv: durch Reißen beschädigen oder verletzen
umgangssprachlich: ein Geräusch des Reißens hervorbringen

Herkunft:

Derivation von der Interjektion ratsch

Oberbegriffe:

beschädigen, verletzen

Unterbegriffe:

aufratschen, entlangratschen

Beispiele:

Ich habe mich aus Versehen an der Mauer geratscht.
Die Schere ratschte durch den Seidenstoff.

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalratschen
Duden online „ratschen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1357, Eintrag „1ratschen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rutschen
Anagramme: Anrechts, crashten, scharten, Scharten, Schraten