Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
solere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
solere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
solere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
solere wissen müssen. Die Definition des Wortes
solere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
solere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zur Konjugation:
- Im Futur, Konditional Präsens sowie den zusammengesetzten Zeiten wird die Wendung essere solito verwendet.[1]
Worttrennung:
- so·le·re, Partizip Perfekt: so·li·to
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: solere (Info)
Bedeutungen:
- gehoben, literarisch, intransitiv, mit Infinitiv: gewohnt sein, pflegen
- unpersönlich, mit Infinitiv: für gewöhnlich
Herkunft:
- seit 1250 bezeugtes Erbwort aus dem lateinischen solere → la[1]
Beispiele:
Übersetzungen
gehoben, literarisch, intransitiv, mit Infinitiv: gewohnt sein, pflegen
unpersönlich, mit Infinitiv: für gewöhnlich
- PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „solere“
- LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „solere“
- Vocabolario on line, Treccani: „solere“
- Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione online „solere“
- Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „solere“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „solere“
Worttrennung:
- so·le·re
Bedeutungen:
- intransitiv, mit Infinitiv: gewohnt sein, pflegen
- intransitiv, speziell: geschlechtlich verkehren
Herkunft:
- seit Plautus bezeugt; die Etymologie ist umstritten; vielleicht ein Erbwort aus dem uritalischen *sol-ē- ‚besetzen‘, das sich seinerseits auf das indogermanische *sol-eh₁- ‚besetzen, bewohnen‘ zurückführen lässt, und somit womöglich etymologisch verwandt mit dem Substantiv solum → la[1]
Beispiele:
- „namque tu solebas / meas esse aliquid putare nugas, / iam tum, cum ausus es unus Italorum / omne aevum tribus explicare cartis, / doctis, Iuppiter, et laboriosis.“ (Catull. 1,3–7)[2]
- „Cogitanti mihi saepenumero et memoria vetera repetenti perbeati fuisse, Quinte frater, illi videri solent qui in optima re publica, cum et honoribus et rerum gestarum gloria florerent, eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo vel in otio cum dignitate esse possent.“ (Cic. de orat., I, 1, 1)[3]
Wortbildungen:
- assolere, obsolescere, solens, solitus
Erbwörter:
- französisch: souloir → fr, italienisch: solere → it, katalanisch: soler → ca, portugiesisch: soer → pt, spanisch: soler → es
Übersetzungen
intransitiv, mit Infinitiv: gewohnt sein, pflegen
intransitiv, speziell: geschlechtlich verkehren
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „soleo“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2708.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „solere“
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „soleo“ Seite 570–571.
- ↑ Catullus Veronensis; Werner Eisenhut (Herausgeber): Liber. 1. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 1.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969) , Seite 1.