vomieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vomieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vomieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vomieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vomieren wissen müssen. Die Definition des Wortes vomieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvomieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vomieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich vomiere
du vomierst
er, sie, es vomiert
Präteritum ich vomierte
Konjunktiv II ich vomierte
Imperativ Singular vomiere!
vomier!
Plural vomiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vomiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vomieren

Worttrennung:

vo·mie·ren, Präteritum: vo·mier·te, Partizip II: vo·miert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vomieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

intransitiv, Medizin: seinen Mageninhalt rückwärts entleeren

Herkunft:

von dem gleichbedeutenden lateinischen vomere → la „sich erbrechen; etwas durch Erbrechen von sich geben“ entlehnt

Synonyme:

auswürgen, erbrechen, sich erbrechen, speiben, speien, spucken, sich übergeben; umgangssprachlich: brechen, kotzen

Beispiele:

Schütteln sie das Gefäß, in dem der Flusskrebs sich befindet – keine Angst, Krebse können nicht vomieren.

Wortbildungen:

Konversionen: Vomieren, vomierend, vomiert
Substantive: Vomitiv, Vomitorium

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „vomieren
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Vomieren“ (Wörterbuchnetz), „Vomieren“ (Zeno.org)
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „vomieren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vomieren
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „vomieren“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „vomieren“ auf wissen.de
Duden online „vomieren
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1859.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1087.

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „vomieren“, Seite 1406.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: formieren
Anagramme: movieren