weisungsgebunden

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes weisungsgebunden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes weisungsgebunden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man weisungsgebunden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort weisungsgebunden wissen müssen. Die Definition des Wortes weisungsgebunden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonweisungsgebunden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

weisungsgebunden (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
weisungsgebunden
Alle weiteren Formen: Flexion:weisungsgebunden

Worttrennung:

wei·sungs·ge·bun·den, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild weisungsgebunden (Info)

Bedeutungen:

so, dass man eine verbindliche Anordnung einer/eines Vorgesetzten/einer in der Hierarchie übergeordneten Stelle (= eine Weisung) befolgen muss

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Weisung, dem Fugenelement -s und dem Suffix -gebunden

Beispiele:

„Im Arbeitsrecht wird ein Angestelltenverhältnis darüber definiert, ob eine Person weisungsgebunden ist – also genau das tun muss, was man ihr gesagt hat.“
„Unser Rechtssystem legt fest: Wer weisungsgebunden arbeitet, also zum Beispiel genau gesagt bekommt, was er wann und wo zu tun hat, ist grundsätzlich Arbeitnehmer.“
„In Deutschland gibt es mehr als 20.000 Richter. Sie sind in ihrer Rechtsprechung "nicht weisungsgebunden".“
„Der Generalbundesanwalt ist ein "politischer Beamter" und weisungsgebunden.
„Als Beamte sind Staatsanwälte – anders als Richter – weisungsgebunden (§ 146 Gerichtsverfassungsgesetz) und unterliegen uneingeschränkt der Dienstaufsicht durch Vorgesetzte (§ 144 GVG) (§ 147 GVG).“
„Die Arbeitnehmereigenschaft hängt davon ab, dass der Beschäftigte weisungsgebundene, fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit leistet.“
„Der angestellte Verkäufer ist weisungsgebunden und hat i. d. R. tägliche Verkaufsberichte, häufig in elektronischer Form, abzuliefern.“
„Die Arbeit als freier Mitarbeiter hat den Vorteil, nicht wie ein Arbeitnehmer weisungsgebunden zu sein. So kann die Arbeitszeit frei eingeteilt werden.“
„Gegen die Kündigung kann Schlesinger klagen. Da sie vermutlich nicht als weisungsgebundene Arbeitnehmerin galt, ist wohl nicht das Arbeitsgericht, sondern das Landgericht Berlin zuständig.“
„Japan ist ein zentralistischer Staat, dessen 47 Präfekturen der Zentralregierung gegenüber weisungsgebunden sind.“

Charakteristische Wortkombinationen:

attributiv: weisungsgebundene Angestellte / Arbeiterin / Arbeitnehmerin / Beamtin / Mitarbeiterin / Staatsanwältin, weisungsgebundener Angestellter / Arbeiter / Arbeitnehmer / Beamter / Mitarbeiter / Staatsanwalt, weisungsgebundenes Personal
attributiv: weisungsgebundene Staatsanwaltschaft
attributiv: weisungsgebundene Arbeit / Tätigkeit
adverbiell: weisungsgebunden arbeiten / handeln

Wortbildungen:

Weisungsgebundenheit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weisungsgebunden
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „weisungsgebunden
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweisungsgebunden
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „weisungsgebunden
PONS – Deutsche Rechtschreibung „weisungsgebunden
Duden online „weisungsgebunden
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „weisungsgebunden“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Die prekäre Lage der Gig-Worker – Selbstständig und doch abhängig?. In: Deutschlandradio. 18. April 2020 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Breitband, Moderation: Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Text und Audio zum Download, Dauer: 21:14 mm:ss, URL, abgerufen am 25. August 2022).
  2. Das soziale Netz – Arbeitsleben und Rente. In: Bayerischer Rundfunk. 19. Februar 2019 (URL, abgerufen am 25. August 2022).
  3. Volker Wagener: Justiz – Immer die Besten? - Wie Richter ins Amt kommen. In: Deutsche Welle. 26. Juli 2017 (URL, abgerufen am 25. August 2022).
  4. Mathias Bölinger: Rätseln um Ranges Auftritt. In: Deutsche Welle. 4. August 2015 (URL, abgerufen am 25. August 2022).
  5. Wikipedia-Artikel „Staatsanwalt
  6. Christian Blees: Digitale Tagelöhner – Die gar nicht so schöne neue Arbeitswelt. In: Deutschlandradio. 29. Juni 2021 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen. Feature, Text und Audio zum Download, Dauer: 30:09 mm:ss, URL, abgerufen am 25. August 2022).
  7. Wikipedia-Artikel „Reisender“ (Stabilversion)
  8. Wikipedia-Artikel „Freier Mitarbeiter“ (Stabilversion)
  9. Christian Rath: Schlesinger-Skandal beim RBB: Feinheiten der Kündigung. In: taz.de. 24. August 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 25. August 2022).
  10. Tokio – Fragen & Antworten im Überblick. In: Bayerischer Rundfunk. 30. Januar 2008 (URL, abgerufen am 25. August 2022).