wenngleich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wenngleich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wenngleich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wenngleich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wenngleich wissen müssen. Die Definition des Wortes wenngleich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwenngleich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wenngleich (Deutsch)

Worttrennung:

wenn·gleich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wenngleich (Info)
Reime: -aɪ̯ç

Bedeutungen:

obgleich, obwohl

Herkunft:

zusammengesetzt aus wenn und gleich

Synonyme:

obgleich, obschon, obwohl, obzwar, trotz, ungeachtet, wenn auch, wennzwar, wiewohl

Beispiele:

Viele Leute fahren mit dem Auto zur Arbeit, wenngleich es schneller wäre, das Fahrrad zu nehmen.
Mona setzte sich neben Ulf, wenngleich sie ihn eigentlich nicht mochte.
„Scheiß- also als verstärkendes und vulgäres, wenngleich überaus häufiges Präfix,…“[1]
Wenngleich das Geschäft mit Skiurlaubern lukrativer war, spielten die Dorfbewohner den Sommer hindurch mit nicht geringem Stolz Gastgeber erlauchter Versammlungen von Koryphäen der Wissenschaft und anderer Prominenz.“[2]
„Der Erste Offizier – ein Ausländer, wenngleich ich nie herausfand, aus welchem Land – wohnte in einem Haus, das von einer hübschen Wirtin geführt wurde.“[3]
„Das Outfit gefällt ihm, wenngleich er es nicht zugibt.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wenngleich
Duden online „wenngleich
The Free Dictionary „wenngleich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwenngleich

Quellen:

  1. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 47. Kursiv gedruckt: Scheiß-.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 16. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 68. Englisches Original 1843.
  4. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 134.