ÖVP-Wähler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ÖVP-Wähler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ÖVP-Wähler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ÖVP-Wähler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ÖVP-Wähler wissen müssen. Die Definition des Wortes ÖVP-Wähler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÖVP-Wähler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ÖVP-Wähler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der ÖVP-Wähler die ÖVP-Wähler
Genitiv des ÖVP-Wählers der ÖVP-Wähler
Dativ dem ÖVP-Wähler den ÖVP-Wählern
Akkusativ den ÖVP-Wähler die ÖVP-Wähler

Worttrennung:

ÖVP-Wäh·ler, Plural: ÖVP-Wäh·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ÖVP-Wähler (Info)

Bedeutungen:

Person, die bei einer Wahl für die Österreichische Volkspartei (ÖVP) gestimmt hat

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung ÖVP und dem Substantiv Wähler

Gegenwörter:

Nichtwähler

Weibliche Wortformen:

ÖVP-Wählerin

Oberbegriffe:

Wähler

Unterbegriffe:

Ex-ÖVP-Wähler

Beispiele:

„Die Sozialdemokraten haben nur deshalb in Wien ihr Fell gerettet, weil ja die Bürgerlichen, die ÖVP-Wähler diesmal gesagt haben, wir wählen den Häupl.“
„Nur wenige ÖVP-Wähler von 2017 entschieden sich bei dieser Wahl für eine andere Partei – stattdessen führt der größte Strom weg von der ÖVP zu den Nichtwählern .“
„Wähler verloren hat die Volkspartei in der Steiermark dagegen so gut wie keine: Drei Prozent der ÖVP-Wähler von 2017 wählten heuer die SPÖ, ein Prozent die FPÖ, die meisten Stimmen verlor die Volkspartei mit sieben Prozent an die Grünen.“
„Bei den ÖVP-Wählern gab nur knapp die Hälfte ein innenpolitisches Wahlmotiv an (49 Prozent).“
„Während fast ein Drittel aller ÖVP-Wähler angab, die Person Sebastian Kurz sei für ihre Wahl ausschlaggebend gewesen, kommt die Person Kogler bei den Motiven der Grünwähler fast gar nicht vor.“
„Beim Verhältnis von Stadt und Land galt in Österreich bisher: Während auf dem Land viele ÖVP-Wähler wohnen, punkten in den Städten, vor allem in Wien, die Sozialdemokraten und die Grünen.“
„Die Initiative "Es bleibt dabei" lanciert seit Freitag früh über die sozialen Netzwerke Botschaften von früheren ÖVP-Wählern – die diesmal das Kreuz nicht bei der Partei von Sebastian Kurz machen werden.“
„Mit dieser Personalie zwang Kurz den ungeliebten Karas, auch ÖVP-Wähler zu mobilisieren, die den derzeitigen Kurs der Partei nicht goutieren.“
„Am zufriedensten sind ÖVP-Wähler mit der Arbeit der Bundesregierung.“
„81 Prozent der Österreicher sind demnach der Meinung, dass Kanzler Sebastian Kurz zurücktreten sollte, wenn er der Falschaussage im Untersuchungsausschuss überführt wird. Und auch 62 Prozent der ÖVP-Wähler sehen das so.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: abgewanderte / ehemalige / enttäuschte / klassischer / konservative / potentielle / treue / überzeugter / unentschlossene / unzufriedene / wechselwillige / zufriedene ÖVP-Wähler
mit Verb (als Objekt): ÖVP-Wähler ansprechen / binden / gewinnen
mit Verb (als Subjekt): ÖVP-Wähler wenden sich ab / entscheiden sich (für …/gegen …) / honorieren … / stimmen (für …/gegen …) / wechseln zu …
mit Substantiv (Bundesland): Burgenlands / Kärntens / Niederösterreichs / Oberösterreichs / Salzburgs / Steiermarks / Tirols / Vorarlbergs / Wiens ÖVP-Wähler

Wortbildungen:

ÖVP-Wählerschaft

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „ÖVP-Wähler
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „ÖVP-Wähler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÖVP-Wähler

Quellen:

  1. Österreichs Sozialdemokraten – „Sie wurschteln vor sich hin“. In: Deutschlandradio. 12. Oktober 2015 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Interview, Moderator: Dirk-Oliver Heckmann, Gesprächspartner: Werner Schneider, Kabarettist und Publizist, URL, abgerufen am 27. Juni 2021).
  2. EU-Wahl– ÖVP holte SPÖ- und FPÖ-Stimmen. orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 27. Mai 2019, abgerufen am 27. Juni 2021.
  3. Politik – Wahl 19: Wer hat wen warum gewählt? steiermark.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 30. September 2019, abgerufen am 27. Juni 2021.
  4. Wahlmotive – Die EU-Wahl und das Vertrauen. orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 27. Mai 2019, abgerufen am 27. Juni 2021.
  5. Florian Gasser: Werner Kogler: Grüner Alleinunterhalter. Werner Kogler ist der mächtigste Chef der Ökopartei, den es je gab. Wie lange geht das gut?. In: Zeit Online. 1. Oktober 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. Juni 2021).
  6. Sasan Abdi-Herrle, Julian Stahnke, Julius Tröger: Wahlergebnis in Österreich: Woher die Stimmen für Sebastian Kurz kamen. In: Zeit Online. 29. September 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. Juni 2021).
  7. Nina Weißensteiner: Nationalratswahl – Frühere ÖVP-Wähler erteilen Kurz per Video eine Absage. In: Der Standard digital. 13. September 2019 (URL, abgerufen am 27. Juni 2021).
  8. Ralf Leonhard: Prognose zur EU-Wahl in Österreich: ÖVP deutlich vorn. Laut Prognosen hat die ÖVP des österreichischen Kanzlers Kurz einen fulminanten Sieg eingefahren. Nur mild abgestraft wurde die FPÖ.. In: taz.de. 26. Mai 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. Juni 2021).
  9. Umfrage – Mehrheit der Österreicher mit Regierungsarbeit unzufrieden. In: Der Standard digital. 14. März 2021 (URL, abgerufen am 27. Juni 2021).
  10. Thomas Prior: ÖVP: Schulterschluss im Basislager. diepresse.com, "Die Presse" Verlags-Gesellschaft m.b.H. Co KG, Wien, Österreich, 29. Mai 2021, abgerufen am 27. Juni 2021.