Amsel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Amsel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Amsel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Amsel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Amsel wissen müssen. Die Definition des Wortes Amsel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAmsel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Amsel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Amsel die Amseln
Genitiv der Amsel der Amseln
Dativ der Amsel den Amseln
Akkusativ die Amsel die Amseln
eine Amsel

Worttrennung:

Am·sel, Plural: Am·seln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Amsel‎ (Info), Lautsprecherbild Amsel (Info)

Bedeutungen:

Zoologie, speziell Ornithologie: großer, schwarzer Singvogel mit gelbem Schnabel aus der Familie der Drosseln

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch amsel, althochdeutsch amsla (9. Jh.), amsala (12. Jh.); urgermanisch *amslōn, in auch englischem ouzel → en ‚Ringdrossel, Wasseramsel‘, wohl ein lateralerweitertes Deadjektiv aus indogermanisch, proterokinetisch *h₂éms-i-, *h₂m̥s-éi̯-s ‚schwarz‘, vergleiche altgriechisch ἄσις (asis→ grc ‚Schlamm‘, sanskritisch असित (ásita-) → sa ‚schwarz‘.

Synonyme:

Merle, Schwarzamsel, Schwarzdrossel; wissenschaftlich: Turdus merula

Oberbegriffe:

Drossel, Singvogel, Waldvogel

Unterbegriffe:

Mistamsel, Ringamsel

Beispiele:

Die weibliche Amsel baut dreimal im Jahr ein Nest.
„Eine Amsel war auch gekommen.“
„Die Sonne scheint milde, ein Duft von Frühling würzt die Luft, Rotkehlchen perlen ihre Lieder, die Amseln flöten, und sogar Lerchen tirilieren bereits.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar, alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle - bekanntes Lied

Wortbildungen:

Amselfeld, Amselgesang, Amselgrund, Amselküken, Amselmännchen, Amselnest, Amselpfiff, Amselruf, Amselweibchen, Wasseramsel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Amsel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Amsel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amsel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmsel
The Free Dictionary „Amsel
Duden online „Amsel
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Amsel“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Amsel
Verzeichnis:Tiere

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Alexander Nikolaev: „The Name of Achilles“, in: Greek and Latin from an Indo-European Perspective (Cambridge Classical Journal: Proceedings of the Cambridge Philological Society). Ergänzungsband 32. Cambridge Philological Society, Cambridge 2007, S. 164.
  3. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 25 f.
  4. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 246.
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 228. Erstauflage 1988.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Males, Masel, Salme