Benthal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benthal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benthal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benthal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benthal wissen müssen. Die Definition des Wortes Benthal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenthal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Benthal (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Benthal
Genitiv des Benthals
Dativ dem Benthal
Akkusativ das Benthal
typische Fauna des Benthals

Worttrennung:

Ben·thal, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Benthal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

Geografie: Lebensbereich (Biotop) am, auf und im Boden eines Gewässers (Meeres, Sees und Fließgewässers)

Herkunft:

Neologismus (Neuwort), gebildet aus altgriechisch βένθος (benthos→ grcTiefe“ und dem Suffix -al

Gegenwörter:

Hadal, Limnische Zone, Litoral, Pelagial, Profundal

Oberbegriffe:

Biotop

Unterbegriffe:

Abyssal, Bathyal, Hadal

Beispiele:

Die Meersböden bilden den benthischen Bereich, das sog. Benthal, das sich von der über dem Niveau des höchsten Wasserstandes gelegenen Spritzzone bis hinunter zu den größten Tiefen erstreckt.
Das Benthal umfaßt den Boden und den Rand der Meere.
Die Oligochaeten der Art Propappus volki waren fast die einzigen Tiere, die die mobile Düne sowohl im Benthal als auch im Hyporheal besiedelten, und sie dominierten auch die faunistische Besiedlung des Benthals der Fahrrinne.

Charakteristische Wortkombinationen:

euphotisches Benthal

Wortbildungen:

Zoobenthos (→ Makrozoobenthos)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Benthal
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Benthal
Duden online „Benthal

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 286, Eintrag „Benthal“.
  2. Pierre Tardent: Meeresbiologie. eine Einführung. Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 9783135708034, Seite 18 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2023).
  3. Ulrich Sommer: Biologische Meereskunde. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662216736, Seite 20 (alte Schreibweise im Zitat: ‚umfaßt‘, zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2023).
  4. Martin Pusch: Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe. Weißensee Verlag, 2006, ISBN 9783899980110, Seite 182 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2023).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ablehnt