Briefmarke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Briefmarke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Briefmarke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Briefmarke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Briefmarke wissen müssen. Die Definition des Wortes Briefmarke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBriefmarke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Briefmarke (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Briefmarke die Briefmarken
Genitiv der Briefmarke der Briefmarken
Dativ der Briefmarke den Briefmarken
Akkusativ die Briefmarke die Briefmarken
Briefmarke

Worttrennung:

Brief·mar·ke, Plural: Brief·mar·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Briefmarke (Info)

Bedeutungen:

Postwesen: aufklebbares (seltener auch aufgedrucktes) Wertzeichen, das als Zahlungsmittel für Postgebühren dient

Abkürzungen:

Brm.

Herkunft:

Determinativkompositum aus Brief und Marke

Synonyme:

Freimarke, kurz: Marke

Gegenwörter:

Freistempel

Oberbegriffe:

Postwertzeichen, Wertmarke, Wertzeichen

Unterbegriffe:

Brustschildmarke, Dauermarke, Dienstmarke, Gedenkbriefmarke/Gedenkmarke, Portomarke, Sonderbriefmarke/Sondermarke, Taubenpostbriefmarke

Beispiele:

In der heutigen Zeit müssen die Briefmarken oft den elektronischen Frankiersystemen weichen.
Der englische Postmeister Sir Rowland Hill gilt als der Vater der Briefmarke. Er entwickelte 1837 die Idee für die so genannte Portoquittung, die heutige Briefmarke.
Die erste deutsche Briefmarke, der so genannte „Schwarze Einser“, wurde am 1. November 1849 vom Königreich Bayern herausgegeben.
„Deswegen sparten die Sachalinbewohner ihre Urlaubstage an und sammelten Urlaubszeit, wie man anderswo Briefmarken sammelt.“[1]
„Die Portiers schenken mir Briefmarken, die ich sammle, weil ich sie vielleicht später verkaufen kann.“[2]
„In den 170 Jahren ihres Bestehens hat die Briefmarke weltweit ihre ursprüngliche Funktion beibehalten: Sie dient als Quittung für ein im Voraus entrichtetes Entgelt einer noch zu erbringenden Beförderungsleistung.“[3]
„Vielleicht würden auch Briefmarken herausgegeben?“[4]
„Sandras Freude über die Briefmarken war getrübt durch die Probleme mit dem Englisch.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

Briefmarken kleben/sammeln

Wortbildungen:

Briefmarkenalbum, Briefmarkenauktion, Briefmarkenausgabe, Briefmarkenausstellung, Briefmarkenautomat, Briefmarkenblock, Briefmarkenbogen, Briefmarken-Code, Briefmarkenedition, Briefmarkenfälscher, Briefmarkenfälschung, Briefmarkenfalz, Briefmarkenformat, Briefmarkenfreund, Briefmarkengeschäft, briefmarkengroß, Briefmarkengröße, Briefmarkenhandel, Briefmarkenhändler, Briefmarkenhaus, Briefmarkenkatalog, Briefmarkenkauf, Briefmarkenkunde, Briefmarkensammler, Briefmarkensammlung, Briefmarkenserie, Briefmarkensprache, Briefmarkentausch, Briefmarkenverein, Briefmarkenverkauf

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Briefmarke
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Briefmarke
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBriefmarke
The Free Dictionary „Briefmarke
Duden online „Briefmarke

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 18.
  2. Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 5. Erste Ausgabe 1938.
  3. Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2011, Seite 6.
  4. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 214. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  5. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 109.