Eigentümerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eigentümerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eigentümerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eigentümerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eigentümerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Eigentümerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEigentümerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eigentümerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Eigentümerin die Eigentümerinnen
Genitiv der Eigentümerin der Eigentümerinnen
Dativ der Eigentümerin den Eigentümerinnen
Akkusativ die Eigentümerin die Eigentümerinnen

Worttrennung:

Ei·gen·tü·me·rin, Plural: Ei·gen·tü·me·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eigentümerin (Info)

Bedeutungen:

weibliche (natürliche oder juristische) Person, welche die rechtliche Herrschaft über etwas hat

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Eigentümer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

umgangssprachlich: Besitzerin (eigentlich falsch; siehe Definition Besitzerin)

Sinnverwandte Wörter:

Eignerin

Gegenwörter:

juristisch: Besitzerin

Männliche Wortformen:

Eigentümer

Unterbegriffe:

allgemein: Alleineigentümerin, Alteigentümerin, Hälfteeigentümerin, Miteigentümerin, Teileigentümerin
Firmeneigentümerin, Gemeindeeigentümerin, Geschäftseigentümerin, Informationseigentümerin, Schiffseigentümerin, Wohnungseigentümerin

Beispiele:

Als Eigentümerin hat man sowohl Rechte als auch Pflichten.
„Bis vor kurzem stand hier eine kleine Jugendstilvilla, doch die Eigentümerin hat das Grundstück verkauft.“
„Die Stadt ist 1937 Eigentümerin geworden.“
„Deren Eigentümerin, die ehrgeizige Zufa Lässig, sitzt ebenfalls auf ihrer Terrasse und freut sich nicht.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigentümerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEigentümerin
Duden online „Eigentümerin
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eigentümerin

Quellen:

  1. Wohnen mit Blick auf die Feuerschutzmauer. Abgerufen am 23. August 2018.
  2. Helmut Trümper: Grüße aus Duderstadt. 130 Ansichtskarten von anno dazumal. Mecke, Duderstadt 1984, ISBN 3-923-453-01-9, Seite 132.
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 17.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einmütigeren