Entnationalisierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Entnationalisierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Entnationalisierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Entnationalisierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Entnationalisierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Entnationalisierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEntnationalisierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Entnationalisierung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Entnationalisierung die Entnationalisierungen
Genitiv der Entnationalisierung der Entnationalisierungen
Dativ der Entnationalisierung den Entnationalisierungen
Akkusativ die Entnationalisierung die Entnationalisierungen

Worttrennung:

Ent·na·ti·o·na·li·sie·rung, Plural: Ent·na·ti·o·na·li·sie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Entnationalisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

Entzug der Staatsbürgerschaft
Zerstörung der kulturellen Identität einer Volksgruppe
Verringerung des staatlichen Einflusses (auf Organisationen, Unternehmen oder Ähnliches)

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs entnationalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Ausbürgerung, Abschiebung, Aussiedlung, Vertreibung
Ethnozid
Denationalisierung, Entstaatlichung, Privatisierung, Reprivatisierung

Gegenwörter:

Einbürgerung, Naturalisation, Naturalisierung
Nationalisierung, Verstaatlichung

Beispiele:

„Die Angst der Slowenen vor einer Entnationalisierung ergab sich vor allem aus ihren Zweifeln an der Überlebensfähigkeit der slowenischen Sprache."[1]
„Die preußische Politik (Droht den Polen die Entnationalisierung?)"[2]
„Während Tolomei sofortige Zwangsmaßnahmen vor allem in der Sprachpolitik verlangte, sprach sich Giraldi gegen eine solch aggressive Entnationalisierung aus und vertrat damit den Weg einer friedlichen Durchdringung Deutschsüdtirols."[3]
„Das was wir ..Staatstheorie, Rechts- und Ökonomielehre nennen, ist ..eine Lehre von der ...Zersetzung, Auflösung ... des Staates ... vermittels dreier ... Begriffe: 3. vermittelst des ... Begriffes von einer Privatisierung und Entnationalisierung aller Empfindungen des Lebens."[4]
„Auch bei der Entnationalisierung und Privatisierung war die Wiederherstellung der Rechtslage vor der sowjetischen Besatzung das vorgegebene Ziel."[5]
„Beides, Wettbewerb und Liberalisierung, beseitigt Monopolgewinne und öffentliche Subventionen, verringert jedoch Staatseinnahmen aus der Entnationalisierung zum Vorteil der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft."[6]
„Im Zentrum des Beitrags der Entnationalisierung des Geldes steht die Idee des wettbewerblichen Geldangebots privatautonomer Institutionen"[7]
„Es geht um die Entnationalisierung der Warenproduktion.. Und es geht um die Entnationalisierung der letzten Entscheidung - die nationalen Regierungen haben dabei nicht mehr viel mitzureden; ihre Gestaltungsmacht ist ihnen aus den Händen geglitten."[8]

Übersetzungen

Duden online „Entnationalisierung
Wikipedia-Artikel „Ethnozid
v.Beseler/Jacobs Law Dictionary „Entnationalisierung"[9]

Quellen:

  1. Rolf Wörsdörfer. Krisenherd Adria 1915 bis 1955. Konstruktion und Artikulation des Nationalen im italienisch-jugoslawischen Grenzraum S. 60. Paderborn: Schöningh, 2004 (Zugriff=2023-09-15)
  2. Ewa Skorupa. Ansichten von Loleslaw Prus zu Preußen und Deutschland. In: Finis coronat opus. Festschrift für Walter Kroll zum 65. Geburtstag (Hrsg. Volker Bockholt, Matthias Freise, Werner Lehfeldt, Peter Meyer) S. 226. Universitätsverlag Göttingen, 2006 (Zugriff=2023-09-15)
  3. Sebastian De Pretto. Im Kampf um Geschichte(n). Erinnerungsorte des Abessinienkriegs in Südtirol S.59. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2020 (Zugriff=2023-09-15)
  4. Karl von Vogelsang, Wiard Klopp. Die socialen Lehren des Freiherrn Karl von Vogelsang S.299. St. Pölten: Pressvereinsdruckerei Franz Chamra, 1894 (Zugriff=2023-09-16)
  5. Katja Wezel. Geschichte als Politikum. Lettland und die Aufarbeitung nach der Diaktatur S. 137. BeWV-Verlag, 2016 (Zugriff=2023-09-16)
  6. Bruno Dallago, Chiara Guglielmetti. Privatisierung In: Raj Kollmorgen, Wolfgang Merkel, Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.) Handbuch Transformationsforschung S. 652. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2015
  7. Walter Eucken Institut. Editionsprojekt Friedrich A. von Hayek - A3:Entnationalisierung des Geldes. Tübingen:Mohr Siebeck, 2011 (Zugriff=2023-09-15)
  8. Theo Sommer. Der Zukunft entgegen. Rowohlt Repertoire, 2016 (Zugriff=2023-09-16)
  9. Barbara Jacobs-Wüstefeld (Hrsg), v.Beseler/Jacobs Law Dictionary. Fachwörterbuch der anglo-amerikanischen Rechtssprache/Englisch-Deutsch/English-German S. 521. Berlin, New York: de Gruyter, 1986 (Zugriff=2023-09-15)