Fes

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fes gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fes, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fes in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fes wissen müssen. Die Definition des Wortes Fes wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFes und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fes (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fes die Fese
Genitiv des Feses der Fese
Dativ dem Fes den Fesen
Akkusativ den Fes die Fese

Alternative Schreibweisen:

Fez

Worttrennung:

Fes, Plural: Fe·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fes (Info)
Reime: -eːs

Bedeutungen:

orientalische Kopfbedeckung

Herkunft:

Entlehnung aus dem Türkischen fez → tr, das nach der marokkanischen Stadt Fès, aus der diese Kopfbedeckung ursprünglich stammt, benannt ist; im Arabischen selbst wird diese Art der Kopfbedeckung jedoch طربوش‎ (DMG: ṭarbūš)  genannt

Synonyme:

Tarbusch

Sinnverwandte Wörter:

Kappe

Gegenwörter:

Arakiye, Astrachanmütze, Buknuk, Burka, Bushiya, Chéchia, Chitrali, Dupatta, Duppi, Fahir, Fila, Hidschab, Jinnah, Karakulmütze, Kaschmiri, Khimar, Kowah, Kufi, Kufiya, Niqab, Pakol, Rampur, Schesch, Sindhi, Tâdsch, Taqiyah, Tschador, Turban, Yamaka

Oberbegriffe:

Kopfbedeckung

Beispiele:

„Die Verfassung von 1982 atmet noch immer den autoritären Geist, in dem Kemal 1925 durch das sogenannte Hutgesetz den Fes, die traditionell "osmanische" Kopfbedeckung, abschaffte.“
„Sie trug nämlich eine Mütze, die wie ein Fes aussah.“

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Fes absetzen, einen Fes aufsetzen, einen Fes tragen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fes (Kopfbedeckung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fes
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFes
vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 574

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 291
  2. deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Kopftücher, Generäle und türkische Demokratie, Dezember 2007
  3. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 130. Englisches Original 2001.

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Fes die Fes
Genitiv des Fes der Fes
Dativ dem Fes den Fes
Akkusativ das Fes die Fes
Notation des Fes in verschiedenen Tonlagen

Worttrennung:

Fes, Plural: Fes

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fes (Info)
Reime: -ɛs

Bedeutungen:

Musik: Ton mit 330 Hz und alle Töne im Oktavabstand dazu, um einen Halbton vermindertes C

Synonyme:

enharmonische Verwechslung: E

Gegenwörter:

andere Töne: C, D, E, F, G, A, H
erhöhte: Cis, Dis, Eis, Fis, Gis, Ais, His
verminderte: Ces, Des, Es, Ges, As, B

Oberbegriffe:

Musikton, Halbton

Beispiele:

„Hieraus ergibt sich oft eine enharmonische Verwechselung wie z.B. Cis = Des oder Fes = E.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Fes spielen

Wortbildungen:

Fes-Dur, fes-Moll

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fes
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 574

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fetz, Fex, Fez
Homophone: Fehs