Gewöhnung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gewöhnung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gewöhnung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gewöhnung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gewöhnung wissen müssen. Die Definition des Wortes Gewöhnung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGewöhnung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gewöhnung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Gewöhnung die Gewöhnungen
Genitiv der Gewöhnung der Gewöhnungen
Dativ der Gewöhnung den Gewöhnungen
Akkusativ die Gewöhnung die Gewöhnungen

Worttrennung:

Ge·wöh·nung, Plural: Ge·wöh·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gewöhnung (Info)
Reime: -øːnʊŋ

Bedeutungen:

Anpassung an eine bestimmte Verhaltensweise, Brauch oder Umgebung
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird; Gewohnheit

Herkunft:

Ableitung des Verbs gewöhnen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

Ihm fällt die Gewöhnung an neue Umgebungen sehr leicht.
Die Gewöhnung der Augen an die Helligkeit des Tages dauerte ein paar Minuten.
„Schlechte häusliche Erziehung reißt in einem Tage durch böses Beispiel und durch schlechte Gewöhnung das nieder, was die Schule in Wochen und Monaten mühsam aufgebaut hat“[1]

Wortbildungen:

gewöhnungsbedürftig, Gewöhnungsphase

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Habituation“ (dort auch „Gewöhnung“)
Wikipedia-Suchergebnisse für „Gewöhnung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewöhnung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gewöhnung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGewöhnung
The Free Dictionary „Gewöhnung
Duden online „Gewöhnung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gewöhnung

Quellen:

  1. Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg: Lichtstrahlen aus seinen Schriften. F.A. Brockhaus, 1875, Seite 205 (Zitiert nach Google Books)